Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Dachdeckung, mit Wellplatten: Vorteile, Nachteile, Dämmung, Preise

András Mitró | 2025-08-07
Dachdeckung, mit Wellplatten

Wellplatte ist ein vielseitiges und beliebtes Material zur Dachdeckung, das in vielen Bereichen eingesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was genau ist eine Wellplatte?
  • Welche Wellplatten eignen sich für eine Dacheindeckung?
    • Verzinkte Stahl-Wellplatten
    • Farbbeschichtete, lackierte Stahl-Wellplatten
    • Aluminium-Wellplatten
    • Bitumen-Wellplatten
    • Faserzement-Wellplatten
    • Wellplatte aus Polycarbonat
  • Welche Vorteile bietet eine Dachdeckung mit Wellplatten?
  • Was sind die Nachteile?
  • Wie deckt man ein Dach mit Wellplatten?
    • Was sind die Voraussetzungen für eine Dachdeckung mit Wellplatten?
    • Wie ist eine Wellblech-Bedachung aufgebaut?
    • Was Sie über die Befestigung der Unterspannbahn wissen müssen?
    • Was müssen Sie über die Verkleidung der Wandanschlüsse wissen?
    • Warum ist es wichtig, die Platten mit den richtigen Abständen und Überlappungen zu verlegen?
    • Wie läuft das Befestigen der Wellplatten ab?
    • Was bedeutet Firstabdeckung mit Giebelwinkel oder Firsthaube?
  • Was kostet eine Dachdeckung mit Wellplatten?
  • Dämmung eines Welldaches: Was müssen Sie wissen?
  • Was kostet eine Wellblechdach-Dämmung?
  • Wann lohnt sich ein Wellblechdach?
  • WICHTIGSTE HINWEISE
  • FAQ – Dachdeckung, mit Wellplatten – gefragt und beantwortet

Was genau ist eine Wellplatte?

Es handelt sich um ein leichtes Dachdeckungsmaterial mit gerippter Oberfläche, das aus Metall, Bitumen, Faserzement oder Kunststoff bestehen kann. Es ist eine der gängigsten Methoden und kann für Industrie-, Landwirtschafts- sowie Wohngebäude verwendet werden. Es ist eine gute Wahl, wenn eine schnelle, einfache und kostengünstige Lösung für die Dachdeckung benötigt wird – insbesondere als Ersatz für klassische Wellplatten.

Diese haben typischerweise eine gewellte Form und wurden früher aus einer Asbest-Zement-Mischung hergestellt. Heute sind jedoch nur noch asbestfreie Varianten im Handel erhältlich.

Welche Wellplatten eignen sich für eine Dacheindeckung?

Die aus Metall und Bitumen hergestellten Modelle sind resistent gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung. Sie eignen sich für Wohnhäuser, Nebengebäude, Garagen, Zäune und Industriehallen.

Wenn Sie eine großflächige Überdachung im industriellen Stil suchen, sind verzinkte Stahlwellbleche die beste Lösung. Wenn Ihnen hingegen ein farbenfrohes, auffälliges Erscheinungsbild wichtig ist, sind Wellbleche mit Farbbeschichtung die ideale Lösung. Aluminiumwellblech ist besonders empfehlenswert, wenn Sie in einer feuchten Umgebung bauen oder sich ein modernes, hochwertiges Erscheinungsbild wünschen. Wenn Sie eine lichtdurchlässige und leichte Überdachung benötigen, beispielsweise für eine Terrasse, sind Polycarbonat-Wellplatten die praktischste Wahl.

wellplatten

Verzinkte Stahl-Wellplatten

Verzinkte Stahl-Wellplatten sind massive Stahlbleche, die zum Schutz vor Korrosion mit einer Zinkschicht überzogen sind. Diese Verzinkung sorgt dafür, dass das Material langfristig den Witterungseinflüssen wie Niederschlag, Wind oder Sonneneinstrahlung standhält. Aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit eignen sich verzinkte Bleche auch für die Abdeckung großer Flächen, beispielsweise in Industriehallen oder landwirtschaftlichen Lagerräumen. Ein großer Vorteil ist das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Stahl nach einer Beschädigung oder Abnutzung der Zinkschicht korrosionsanfällig werden kann. Eine regelmäßige Wartung ist daher unerlässlich. Aus ästhetischer Sicht wirken sie eher industriell und roh, weshalb für Wohngebäude häufig die lackierte, beschichtete Variante bevorzugt wird.

Farbbeschichtete, lackierte Stahl-Wellplatten

Langlebigkeit und Ästhetik. Es handelt sich um Stahlbleche, die zusätzlich zu ihrer Korrosionsschutzschicht eine weitere Farbbeschichtung erhalten. Zu den gängigsten Beschichtungen gehören Polyester, das weit verbreitet und kostengünstig ist, Plastisol, das dicker ist und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen aufweist, sowie PVDF, eine besonders witterungs- und UV-beständige Premium-Beschichtung. Diese Materialien haben eine deutlich längere Lebensdauer als blank verzinkter Stahl, sind jedoch auch teurer. Bei Kratzern oder Stößen kann die Beschichtung beschädigt werden, wodurch an dieser Stelle mit der Zeit Rost entstehen kann, wenn keine entsprechenden Reparaturen durchgeführt werden.

Aluminium-Wellplatten

Aluminium-Wellblech ist eine spezielle Lösung, die sich ideal eignet, wenn Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Es rostet nicht, ist leicht und belastet die Konstruktion nicht, was besonders bei Leichtbaukonstruktionen wichtig ist. Zudem sind Aluminium-Wellbleche ästhetisch ansprechend und verleihen Gebäuden ein modernes, klares Aussehen. Allerdings ist dieser Typ deutlich teurer als verzinkte oder lackierte Stahlvarianten. Zudem ist das Material weicher, sodass es bei größeren mechanischen Einwirkungen zu Beulen neigen kann.

Aluminium-Wellplatten

Bitumen-Wellplatten

Die Bitumenwellplatte ist ein Dachdeckungs- und Verkleidungsmaterial aus recycelten Zellulosefasern, das mit Bitumen kombiniert wurde. Bitumen dient als wasserdichte Beschichtung und schützt die Platte wirksam vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Die Platte ist wasserdicht, UV-beständig und leicht. Sie hält Regen und Wind gut stand, ist jedoch empfindlicher gegenüber starken Temperaturschwankungen. Die Platte ist asbestfrei, allerdings ist die Bitumenbeschichtung nicht in allen Fällen umweltfreundlich und kann unter Hitzeeinwirkung einen unangenehmen Geruch entwickeln.

Faserzement-Wellplatten

Ein zementbasiertes, mit Fasern verstärktes Material. Es bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Frost, Eis, Feuer und Schimmel. Sie sind schwerer als Bitumenwellplatten, jedoch stabiler. Aufgrund der höheren Tragfähigkeit ist eine massivere Tragkonstruktion erforderlich. Erhältlich in matten, natürlichen Farben (grau, braun, schwarz) mit homogener Oberfläche.

wellplatten

Wellplatte aus Polycarbonat

Das Besondere daran ist, dass sie lichtdurchlässig ist. Daher eignet sie sich hervorragend für Orte, an denen viel Tageslicht benötigt wird. Sie wird daher gerne für Terrassenüberdachungen, Vordächer, Carports oder Wintergärten verwendet. Die Platte ist extrem leicht und lässt sich schnell und einfach montieren. Dank moderner Fertigungstechnologie kann sie mit einer UV-Schutzbeschichtung versehen werden, welche ihre Lebensdauer erhöht und das Risiko von Vergilbung und Alterung verringert. Ihre Tragfähigkeit ist geringer als die von Metall-Wellplatten.

Welche Vorteile bietet eine Dachdeckung mit Wellplatten?

-Es handelt sich um ein wirtschaftliches Dachdeckungsmaterial, das sich leicht beschaffen und verlegen lässt.

-Aufgrund seines geringen Gewichts kann es mit kleineren Halterungen stabil befestigt werden.

-Die großformatigen Platten lassen sich aufgrund ihrer Größe auch ohne Fachkenntnisse schnell und einfach selbst verlegen. Die Wellplatten sind leicht, was Arbeitszeit und Kosten reduziert.

-Das Gewicht der Wellblechplatten ist geringer als bei herkömmlichen Wellplatten, sodass sie die Gebäudestruktur weniger belasten.

-Dank der witterungsbeständigen Beschichtung sind sie langlebig.

-Sie sind vielseitig in vielen Bereichen einsetzbar. Sie sind in verschiedenen Farben und Profilen erhältlich, sodass sie an den Stil des Gebäudes angepasst werden können.

Was sind die Nachteile?

-Das Klopfen von Regen und Eis auf Metallwellblech kann ziemlich störend sein.

-Werden nicht verankerte Bleche verwendet, können diese mit der Zeit korrodieren, wodurch sich ihre Lebensdauer verringert. Zudem können Stürme und Hagel schwere Schäden an ihrer Oberfläche verursachen. Bei Beschädigungen muss oft die gesamte Platte ausgetauscht werden, da eine lokale Reparatur nicht möglich ist.

-Die Haltbarkeit von Metallelementen hängt im Wesentlichen davon ab, aus welchem Material sie bestehen und welchen Umwelteinflüssen sie ausgesetzt sind. Faserzement- und Metallwellbleche können 30 bis 50 Jahre lang verwendet werden, insbesondere wenn sie regelmäßig gewartet werden. Bitumenplatten halten 15 bis 30 Jahre, insbesondere wenn sie ordnungsgemäß befestigt und mit einem UV-Schutz versehen sind. Kunststoffplatten sind etwa 10 bis 20 Jahre haltbar. Sie können leicht vergilben und altern und bleichen durch Sonneneinstrahlung stark aus. Bitumen- und Kunststoffplatten können sich langfristig durch Sonneneinstrahlung und Hitze verformen oder ausbleichen .

-Aluminium- und Kunststoffplatten können bei stärkerer physischer Einwirkung verbeulen oder brechen.

-Da die Platten grundsätzlich nicht wärmeisoliert sind, bieten sie allein keine ausreichende Isolierung. Sie heizen sich im Sommer auf und kühlen im Winter ab.

-Bei ungenauer Montage können undichte Stellen entstehen, die zu Wasserlecks führen.

Durch ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer der Platten verlängert werden. Wenn sie zusätzlich mit einem Sturm- und Eisschutz versehen sind, bleiben sie noch länger haltbar. Um Schäden durch Windbewegungen zu vermeiden, muss auf eine ordnungsgemäße Befestigung geachtet werden.

wellplatten

Wie deckt man ein Dach mit Wellplatten?

Ein Wellblechdach ist wirtschaftlich, langlebig und vergleichsweise einfach zu realisieren, sogar in Eigenleistung.

-Wählen Sie die richtigen Wellplatten aus.

-Überprüfen Sie außerdem die Dachkonstruktion: Sie muss stabil, eben und sauber sein. Wellblech ist zwar leicht, muss aber der Windlast standhalten.

-Berechnen Sie die benötigte Materialmenge und planen Sie die Anordnung der Bleche unter Berücksichtigung von Überlappungen (in der Regel 10–20 cm).

-Richten Sie anschließend die Tragkonstruktion ein. Bringen Sie die Latten im für den Blechtyp geeigneten Abstand an.

-Verlegen Sie die Platten mit Überlappungen und befestigen Sie sie anschließend. Beginnen Sie dazu in der unteren Ecke und richten Sie die erste Platte an der Traufe und der Seite aus. Schneiden Sie die Platten bei Bedarf zu.

-Randabschlüsse und Dichtungen: Verwenden Sie Eckelemente und Dichtungsmaterial, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Was sind die Voraussetzungen für eine Dachdeckung mit Wellplatten?

-Arbeiten Sie bei einer Temperatur von mindestens +5 °C, da die Platte bei Kälte brechen kann.

-Der Dachneigungswinkel muss 10–15° betragen, damit das Wasser ablaufen kann.

-Die Tragkonstruktion und das Dach müssen das Gewicht der Wellplatten sowie Wind- und Schneelasten tragen können. Die Art und Dichte der Lattenkonstruktion hängen vom Material der Platten ab.

-Die Konstruktion muss eben sowie staub- und schmutzfrei sein, um eine präzise Montage zu gewährleisten.

Wie ist eine Wellblech-Bedachung aufgebaut?

Die grundlegenden Konstruktionsschichten sind wie folgt aufzubauen:

-Dachkonstruktion: Hierbei handelt es sich um das Dachgerüst, das in der Regel aus Holz besteht (Dachsparren, Pfetten) und das gesamte Dach trägt.

-Lattung: Die horizontalen Latten, auf denen die Wellplatten befestigt werden. Der Lattenabstand hängt vom Plattentyp ab.

-Dampfdiffusionsfolie: Sie wird unter der Lattung angebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, während sie den Dampf entweichen lässt.

-Die Wellblechdachdeckung bildet die äußerste Schicht und schützt das Gebäude direkt vor Witterungseinflüssen.

-Abschlüsse und Dichtungen: Hierzu gehört die Montage von First, Seitenabschlüssen und Schornsteinabdeckungen.

-Endkontrolle: Überprüfung der Befestigungen, Verbindungen und der Wasserdichtigkeit.

Was Sie über die Befestigung der Unterspannbahn wissen müssen?

Die Unterdeckfolie unter der Wellblechplatte ist für die Wasserdichtigkeit und den Feuchtigkeitsschutz des Daches von entscheidender Bedeutung, weshalb sie präzise verlegt werden muss. Die Richtung der Verlegung muss dabei immer parallel zur Traufkante und von unten nach oben verlaufen.

Die Überlappungen müssen mindestens 10 cm, in windigen oder schneereichen Gebieten sogar bis zu 20 cm breit sein. Die Verbindungsstellen müssen mit Klebstoff gesichert werden, damit kein Wasser eindringen kann, insbesondere an Kehlen, Firsten oder Durchbrüchen. Für eine schnelle und sichere Verarbeitung gibt es auch Folien mit selbstklebenden Streifen. Wenn die Folie längere Zeit unbedeckt bleibt, sollte sie UV-geschützt sein.

Was müssen Sie über die Verkleidung der Wandanschlüsse wissen?

Die richtige Abdeckung der Wandanschlüsse ist entscheidend für Wasserdichtigkeit, Langlebigkeit und ein ästhetisches Endergebnis.

Es gibt folgende Arten von Wandanschlüssen: – Anschluss an die Seitenwand, z. B. bei Nebengebäuden oder Anbauten,Anschluss an den Schornstein, z. B. bei Dachdurchbrüchen, Anschluss an die Giebelwand, entlang der Dachfirstlinie, Fassadenverkleidung, wenn die Wellblechplatten nicht nur auf dem Dach, sondern auch an der Wand verwendet werden.

Wandanschlüsse können mit Metall- oder Blechkappen, gut haftendem, elastischem, bitumenbeständigem Dichtungsmaterial, Randprofilen oder Klebebändern abgedichtet werden.

Warum ist es wichtig, die Platten mit den richtigen Abständen und Überlappungen zu verlegen?

Für die Wasserdichtigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit des Daches ist eine Verlegung der Wellbleche mit ausreichenden Abständen und Überlappungen von entscheidender Bedeutung. Überlappungen verhindern, dass Regenwasser zwischen die Bleche eindringen kann. Der Überlappungsgrad hängt vom Neigungswinkel des Daches ab: In der Regel beträgt er 10–20 cm. Bei seitlichen Überlappungen sollten ein bis zwei Wellen überlappen, damit der Wind kein Wasser hereinwehen kann. Bei Längsüberlappungen sind es 10 bis 20 cm, abhängig vom Neigungswinkel des Daches und den Witterungsbedingungen.

Der richtige Abstand zwischen den Latten verhindert, dass die Platten durchbiegen oder brechen. Bei zu großem Abstand können sie durchhängen und sich verformen. Achten Sie außerdem auf eine Verlegung entgegen der Windrichtung, da die Überlappungen verhindern, dass der Wind unter die Platten greift.

Wie läuft das Befestigen der Wellplatten ab?

Die genaue Methode hängt vom Materialtyp (z. B. Bitumen, Metall oder Kunststoff) sowie von der Dachkonstruktion ab.

Um das Eindringen von Wasser und das Aufwirbeln der Platten zu verhindern, müssen Bitumenwellplatten an der Wellenkrone befestigt werden. Zunächst werden die erste und letzte Welle befestigt, anschließend die dazwischenliegenden. Achten Sie darauf, dass die Schrauben oder Nägel mindestens dreimal so lang sind wie die Plattendicke. Bei Kunststoffplatten wird Vorbohren empfohlen, um Risse zu vermeiden.

Was bedeutet Firstabdeckung mit Giebelwinkel oder Firsthaube?

Sie dient zum Schutz des Dachfirsts, an dem sich die beiden Dachflächen treffen, und verhindert so das Eindringen von Wasser, Schnee und Wind in die Dachkonstruktion. Sie sorgt für einen ästhetischen und stabilen Abschluss im oberen Bereich des Daches. Oft können die beiden Elemente kombiniert werden, um eine vollständige, wetterfeste Lösung zu erhalten.

Was kostet eine Dachdeckung mit Wellplatten?

Die Preise für Wellblech liegen je nach Farbe und Typ zwischen 15 € und 100 €. Hinzukommen je nach Komplexität der Aufgabe noch Arbeitskosten und sonstige Kosten.

Dämmung eines Welldaches: Was müssen Sie wissen?

Durch die Dämmung von Wellblechdächern kann der Wärmeverlust reduziert werden, da die meiste Wärme über das Dach entweicht – insbesondere bei Dächern aus Metall oder Bitumen. Ohne Dämmung kann die Luftfeuchtigkeit im Innenraum an der kalten Platte kondensieren. Das kann zu Schimmelbildung und Undichtigkeiten führen. Es muss weniger geheizt und gekühlt werden, wodurch die Betriebskosten sinken und der Komfort steigt.

Die Art des Dämmstoffes wird an die Funktion des Gebäudes und die mit der Dämmung zu erreichenden Ziele angepasst. Mögliche Dämmstoffe sind Purpor, Glaswolle oder Steinwolle. Achten Sie insbesondere bei dampfversperrenden Materialien auf die Belüftung. Achten Sie außerdem auf Wärmebrücken, die richtige Schichtdicke und das Vorhandensein von dampfdichten bzw. dampfdurchlässigen Folien.

Diese werden zwischen den Dämmschichten eingebaut und regulieren die Feuchtigkeit.

Was kostet eine Wellblechdach-Dämmung?

Die Preise liegen im Durchschnitt zwischen 25 und 50 € pro m², wobei die genauen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen: Größe und Gliederung des Daches, vorhandene Schichtstruktur, Art und Dicke des Dämmstoffes, technische Lösung, Zugänglichkeit und energetische Vorschriften.

Wann lohnt sich ein Wellblechdach?

Wellblechdächer sind eine gute Wahl, wenn eine schnelle und kostengünstige Lösung gefragt ist. Sie sind leicht, günstig und benötigen keine starke Unterkonstruktion. Das macht sie ideal für Renovierungen, wenn Sie ein altes Dach aus Dachschindeln ersetzen möchten. Anders als asbesthaltige Dachschindeln enthalten Wellbleche keine gesundheitsschädlichen Stoffe und lassen sich leicht auf die bestehende Konstruktion montieren. Wellblech eignet sich zur Überdachung von Nebengebäuden, Garagen und Lagerräumen.

WICHTIGSTE HINWEISE

Wellblech ist eine schnelle und kostengünstige Lösung für die Dachdämmung. Es hat eine typisch gewellte Form. Es gibt zahlreiche Typen in verschiedenen Qualitäten. Die Wahl des Wellblechs hängt in jedem Fall vom Verwendungszweck, den Umgebungsbedingungen, dem Budget und den ästhetischen Anforderungen ab.

FAQ – Dachdeckung, mit Wellplatten – gefragt und beantwortet

Welche Vorteile bieten Wellplatten als Dachdeckung im Vergleich zu anderen Materialien?

Es handelt sich um eine schnelle und wirtschaftliche Lösung, die man sogar selbst umsetzen kann.

Welche Nachteile und Herausforderungen gibt es bei der Verwendung von Wellplatten?

Je nach Material kann Korrosionsgefahr bestehen. Die Schutzschicht von verzinkten Stahlplatten kann mit der Zeit beschädigt werden, was zu Rostbildung führen kann. Aluminium- und Kunststofftypen können bei stärkerer physischer Einwirkung leicht verbeulen oder brechen. Bitumen- und Polycarbonatplatten können langfristig ausbleichen oder sich verformen. Zudem haben sie eine schlechte Wärme- und Schalldämmung und sind im Falle einer Beschädigung schwer zu reparieren.

Wie wirkt sich die Dämmung bei Dächern mit Wellplatten auf die Energieeffizienz und auf die Kosten aus?

Durch die Dämmung von Wellblechdächern kann der Wärmeverlust erheblich reduziert werden. Dadurch sind weniger Heizung und Kühlung erforderlich, was zu geringeren Betriebskosten und einem besseren Komfort führt. Die Preise für die Dämmung liegen im Durchschnitt zwischen 25 und 50 € pro m², wobei die genauen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen: Größe und Gliederung des Daches, vorhandene Konstruktionsschichten, Art und Dicke des Dämmstoffes, technische Lösung, Zugänglichkeit und energetische Vorschriften.

Posted in Wegweiser

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Korrekte, ehrliche Arbeit! Alles ist so geschehen, wie wir es besprochen hatten. Auf eine
geringe Unordnung folgte eine vollkommene Reinigung. Mit der Arbeit sind wir völlig
zufrieden.

Herr József Liebhardt, Verőce, Ungarn

Die Arbeit haben die ausführenden Mitarbeiter korrekt, höflich und schnell gemacht, ich werde die Firma gerne weiterempfehlen.

Dr. Ágnes Susoczky, Siófok, Ungarn

Im Dezembermonat 2012 ließ ich unser Badezimmer im Dachgeschoß mit dem Material der Einblasdämmstoff wärmegedämmt. Im Winter war der Unterschied zum Vorjahr stets spürbar. Nach diesem Erfolg ließ ich jetzt das Kinderzimmer wärmedämmen. Die Firma KontaktBau hat auch diesmal eine schnelle, präzise Arbeit gemacht. Der Erfolg kann in Grad Celsius auch im Sommer.

Ildikó Pálfalvi, Budapest

Ich habe seit langem nach einem Isolierungsmaterial gesucht, das zur Brandschutzklasse A1 gehört und mit dem die Fehler der schon eingebauten Bodendach-Wärmedämmung ohne Abriss repariert werden können. Auf diese Weise konnte nur eine Einblasdämmung in die Rede kommen. Deshalb habe ich gefreut, als ich die Anzeige von KontaktBau gefunden habe. Sie haben genau eine Dienstleitung geboten, die ich benötigte. Nach der korrekten Information des die örtliche Beurteilung durchführenden Kollegen und nach Vorlage der entsprechenden Klassifikationen, Fachmaterialien und Produktmuster habe ich ein korrektes Preisangebot bekommen. Nach der Bestellung haben die Kollegen eine präzise, saubere Arbeit durchgeführt. Im Dachboden wurde als ergänzende Dämmung ein Isolierungsmaterial eingebaut, bei dem ich meine Familie in Sicherheit wissen kann, denn sein Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) ist, sein Wärmeleitungsfaktor 0,034 W/mK ist, und diese beiden Eigenschaften gemeinsam können Vertrauen hervorrufen. Mit Durchführung der Arbeit und mit Dienstleistung der Firma bin ich vollkommen zufrieden, und wir können die Wärmedämmungsfähigkeiten des Materials bei der Hitze im Sommer und bei der Kälte im Winter erfahren. Meine günstigen Eindrücke bleiben hoffentlich sowohl bei der Hitze im Sommer, als auch bei der Kälte im Winter und beim Eintreffen der Regierechnungen erhalten.

István LEIDINGER, Brandschutzingenieur, Pomáz, Ungarn

Danke für die korrekte, exakte, reibungslose und saubere Arbeit, die durch nette und höfliche
Kollegen durchgeführt wurde. Ich bin maximal zufrieden.

Katalin Sárváry, Herceghalom, Ungarn
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung