Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Einblasdämmung Dachschräge: Wie funktioniert das und was sind die Vorteile?

András Mitró | 2025-09-022025-09-02
Einblasdämmung Dachschräge

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Kann eine Einblasdämmung für Dachschrägen verwendet werden?
  • Wie wird ein Schrägdach mit Einblasdämmung nachgerüstet?
  • Welche Materialien werden für die Dämmung von Dachschrägen verwendet?
  • Welche Vorteile bietet eine Einblasdämmung für Schrägdächer?
    • Wärmebrücken und fugenlose Dämmung
    • Leicht
    • Feuerfest
    • Perfekt dampfdurchlässig!
    • Keine Demontage
    • Kein Abfall
    • Schnell
    • Kurze Amortisationszeit
    • Staatliche Förderung
  • Wie lange dauert es, eine Einblasdämmung in einer Dachschräge zu realisieren?
  • Wie viel kostet die Einblasdämmung für Schrägdächer?
  • Lohnt es sich, diese Lösung für Schrägdächer zu wählen?
  • WICHTIGSTE INFORMATIONEN
  • FAQ – Einblasdämmung Dachschräge – gefragt und beantwortet

Kann eine Einblasdämmung für Dachschrägen verwendet werden?

Ja, sie ist sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen voll einsetzbar. Die Dämmung von Dachschrägen kann an nur einem Tag fertiggestellt werden.

Sie ist auch an schwer zugänglichen Stellen einfach und schnell anzubringen. Es entsteht kein unnötiger Abfall und es entsteht keine Unordnung. Die Anbringung kann entweder von außen durch Verschieben der Dachziegel, von innen vom Dachboden aus oder durch Bohren von Löchern erfolgen. Die Einblastechnologie ermöglicht eine lückenlose Wärmedämmung der Dachschräge, da das Material aufgrund seiner Struktur auch in kleinste Spalten eindringt. Selbst bisher unzugängliche Deckenfugen können so wärmebrückenfrei gedämmt werden. Es entsteht kein Schimmel, da die Feuchtigkeit entweichen kann und sich nicht in der Dämmung von Dachschrägen sammelt.

Das Material ist wasserabweisend, hydrophobiert und nimmt keine Feuchtigkeit und Dämpfe auf. Es verfügt über eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Es ist ein leichtes Material, das die Konstruktion nur geringfügig belastet. Selbst bei einer Dicke von 20 cm wiegt es nur 2,45 kg/m².

Wie wird ein Schrägdach mit Einblasdämmung nachgerüstet?

Jedes Haus erfordert unterschiedliche technische Lösungen. Bei der Begutachtung vor Ort untersuchen wir die beheizten Räume in jedem Fall hinsichtlich ihrer Isolierung (schräge Flächen, Dachboden, Attika, Dachgaube usw.).

Wir prüfen den Zustand der Außen- und Innenverkleidung, die Schichtstruktur sowie die Menge und Qualität der vorhandenen Dämmung. Anschließend legt unser Mitarbeiter fest, ob die Dämmung von innen, von außen oder vom Dachboden aus erfolgen soll. Nach den genauen Messungen berechnen wir, mit welchem Material und in welcher Dicke wir isolieren müssen, um die beste Wirkung zu erzielen. Die Isolierung allein funktioniert jedoch nicht. Wenn die Folien in einem schlechten Zustand sind oder nicht richtig eingebaut wurden, wird die Isolierung in kurzer Zeit unwirksam. Wir müssen deshalb die gesamte Dachkonstruktion begutachten, denn die Dämmung allein reicht nicht aus. Deshalb überprüft unser Mitarbeiter die gesamte Dachkonstruktion, den Zustand der Folien und der vorhandenen Dämmung. Entsprechend schlägt er eine technische Lösung vor, die anschließend umgesetzt werden kann.

Bei der Dämmung der Dachschräge muss die gesamte beheizte Fläche gedämmt werden, das heißt die schrägen Flächen und die horizontale Fläche über dem Dachgeschoss (Dachboden), sofern die Wände nicht bis zum First reichen. Auch die Attika-Wände und -Ecken müssen gedämmt werden. Das Dämmmaterial wird in jedem Fall zwischen der Dampfsperre und der dampfdurchlässigen Folie angebracht.

Dachaufbausystem, Dachdämmung

Welche Materialien werden für die Dämmung von Dachschrägen verwendet?

Schräge Flächen und Dachflächen können mit sprühbarer Zellulose, Steinwolle oder Glaswolle sowie mit rollen- oder plattenförmigen Dämmstoffen gedämmt werden. Welche Dämmung verwendet wird, hängt von den technischen Gegebenheiten und der vorhandenen Dämmung ab.

Welche Vorteile bietet eine Einblasdämmung für Schrägdächer?

Wärmebrücken und fugenlose Dämmung

Schräge Flächen sind in den meisten Fällen nicht mit geometrischer Genauigkeit ausgeführt: Die Dachsparren sind unterschiedlich dick und die Abstände zwischen den Dachsparren sind ungleichmäßig. Dies gilt insbesondere für ältere Häuser. Aufgrund dieser Ungenauigkeiten ist eine Einblasdämmung für Dachböden am besten geeignet. Sie dringt auch in kleinste Spalten ein und sorgt so für eine fugenlose und wärmebrückenfreie Dämmung.

Diese ungleichmäßigen Spalten lassen sich am besten, schnellsten und kostengünstigsten mit einer Einblasdämmung füllen.

Leicht

Einblasbare Glaswolle ist beispielsweise leicht und belastet die Dachkonstruktion nicht. Es kann bei Renovierungen von Vorteil sein, wenn die ursprüngliche Konstruktion nicht für eine Erweiterung ausgelegt ist und die Dämmung kein zusätzliches Gewicht auf das Gebäude bringt.

Feuerfest

Unter den Einblasdämmungen ist Einblasglaswolle feuerfest, nicht brennbar und hat die Brandschutzklasse A1. Das ist besonders bei Holzkonstruktionen von Vorteil. Einblasglaswolle ist nicht brandgefährlich, da sie nicht brennt, bei Feuer nicht tropft und keine Rauch- oder Giftgase entwickelt.

Perfekt dampfdurchlässig!

Eine dampfdurchlässige Dämmung ist bei der Dachdämmung von großer Bedeutung. Denn Feuchtigkeit kann das Dämmmaterial zerstören, die Dämmleistung verschlechtern und sogar die Holzbauteile der Dachkonstruktion angreifen, sodass Latten und Balken zu schimmeln beginnen. Durch Schimmelbildung und Feuchtigkeit kann das gesamte Dach zerstört werden.

Als Bauunternehmer versuchen wir deshalb, mit dem Schichtaufbau zu erreichen, dass keine Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringen kann und dass vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann. Dazu wird zwischen dem Dämmstoff und dem Wohnbereich eine Dampfsperrfolie angebracht. Auf diese folgt nach dem Dämmstoff und dem Luftraum eine dampfdurchlässige Folie.

Glaswolle hat den gleichen Dampfdiffusionswiderstand wie Luft. Dadurch kann der im Gebäude entstehende Dampf leicht durch die Wände entweichen. Aufgrund der offenporigen Struktur von Mineralwolle kann Wasserdampf praktisch ungehindert durch das Dämmmaterial wandern, ohne dass sich Feuchtigkeit in der Konstruktion staut. So können die Gebäudestrukturen atmen und Bau- und Nutzungsfeuchtigkeit entweichen. Durch die Mineralwolle-Dämmung kann das Haus atmen, der Wohnraum wird komfortabler und die Innenflächen der Außenwände werden wärmer. Dadurch wird die Bildung von Kondenswasser und Schimmel vermieden.

Holzdecken sind sehr feuchtigkeitsempfindlich. Sie vertragen weder Wasser noch Feuchtigkeit. Daher muss bei Holzdecken unbedingt darauf geachtet werden, dass ein dampfdurchlässiges Dämmmaterial verwendet wird, damit die Feuchtigkeit ungehindert aus der Konstruktion entweichen kann. Es muss verhindert werden, dass zu viel Feuchtigkeit aus dem Wohnbereich eindringt. Gleichzeitig muss erreicht werden, dass die im Dachraum entstehende Feuchtigkeit so schnell wie möglich nach außen entweichen kann. Diese Aufgabe übernimmt die wasserdichte, aber dennoch dampfdurchlässige Dachfolie. Da bei der Wahl eines ungeeigneten Dämmstoffes Schimmelbildung und erhebliche Holzschäden auftreten können, muss der Dämmung von Holzdecken besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Keine Demontage

Bei der Einblasdämmung ist keine Demontage erforderlich. Die Dämmung kann von außen oder innen zwischen den Dachsparren erfolgen. Dabei kann das vorhandene Dämmmaterial in der Konstruktion belassen und verdichtet werden. Da die Dämmung in die vorhandenen Hohlräume eingebracht wird, bleibt das Erscheinungsbild Ihres Hauses unverändert. Effiziente Dämmung mit minimalem Aufwand!

Kein Abfall

Da kein Abriss erforderlich ist, fällt nur minimaler Abfall an und auch das Dämmmaterial verursacht keine Rückstände.

Schnell

An nur einem Tag fertig. Es sind keine Gerüste erforderlich und es entsteht keine Unordnung. In der Regel ist alles an einem Tag fertig – ideal, auch wenn Sie sich im Gebäude aufhalten.

Kurze Amortisationszeit

Eine Heizkosteneinsparung von bis zu 50 % ist möglich, sodass sich die Investition oft bereits nach 3–5 Jahren amortisiert hat.

Staatliche Förderung

Es sind bis zu 20 % staatliche Förderung möglich.

Wie lange dauert es, eine Einblasdämmung in einer Dachschräge zu realisieren?

Je nach Dachgröße kann die Installation in der Regel innerhalb eines Tages durchgeführt werden.

Wie viel kostet die Einblasdämmung für Schrägdächer?

Eine Einblasdämmung ist bereits ab 60 € pro Quadratmeter für Schrägdächer realisierbar. Die Preise variieren je nach verwendetem Material (z. B. Glaswolle, Zellulose oder Steinwolle). Sind die Hohlräume zwischen den Dachsparren gut zugänglich, fallen geringere Kosten an als an schwer erreichbaren Bereichen. Die Arbeitskosten können je nach Region und Arbeitsaufwand variieren.

Lohnt es sich, diese Lösung für Schrägdächer zu wählen?

Auf jeden Fall empfehlenswert, wenn Schnelligkeit, fugenlose Isolierung, Demontage sowie eine effiziente, schnell amortisierbare Investition ohne Umstellung wichtig sind.

WICHTIGSTE INFORMATIONEN

Mit der einblasbaren Dämmung lässt sich die Dachdämmung schnell, sauber und effizient realisieren.

FAQ – Einblasdämmung Dachschräge – gefragt und beantwortet

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Dachschräge mit Einblasdämmung gedämmt werden kann?

Der zu isolierende Bereich muss sowohl von außen als auch von innen zugänglich sein. Zudem muss ein Luftraum von mindestens 10 cm vorhanden sein.

Welche Dämmmaterialien kommen bei der Einblasdämmung von Dachschrägen typischerweise zum Einsatz?

Es gibt zahlreiche aufblasbare Dämmstoffe, darunter Glaswolle, Steinwolle, Zellulose und Polystyrolperlen.

Wie lange dauert die Durchführung einer Einblasdämmung im Dachbereich?

Wie lange dauert die Durchführung einer Einblasdämmung im Dachbereich?

Posted in Wegweiser

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Danke für die korrekte, exakte, reibungslose und saubere Arbeit, die durch nette und höfliche
Kollegen durchgeführt wurde. Ich bin maximal zufrieden.

Katalin Sárváry, Herceghalom, Ungarn

Am Sommeranfang ließ ich mein Haus mit belegter Holzdecke wärmedämmen. Die Arbeit
war schnell, sauber, sie war weder mit Geräusch noch mit Staub verbunden. Wir konnten
die Wirkung der Wärmedämmung schon bei der ersten großen Sommerhitze wahrnehmen,
das Haus ist spürbar kühler, die Klimaanlage muss nicht eingeschaltet werden. Wir sind
sehr zufrieden, wir werden Sie weiterempfehlen.

Herr János Kovács, Automonteur, Üllő, Ungarn

Die Kollegen sind entgegenkommend und Hilfebereit, sie suchen immer nach der besten Lösung. Die Arbeit ist sauber, schnell, professionell viel preisgünstiger, als ich das erwartete. Danke!

Herr Gábor Mohai, Radio- und Fernsehspeaker

Genaue Ankunft, höfliche und saubere Arbeit. Alles erfolgt in der Zeit und auf die Weise, wie besprochen.

Herr Tamás Horváth, Zalakaros, Ungarn

Im Dezembermonat 2012 ließ ich unser Badezimmer im Dachgeschoß mit dem Material der Einblasdämmstoff wärmegedämmt. Im Winter war der Unterschied zum Vorjahr stets spürbar. Nach diesem Erfolg ließ ich jetzt das Kinderzimmer wärmedämmen. Die Firma KontaktBau hat auch diesmal eine schnelle, präzise Arbeit gemacht. Der Erfolg kann in Grad Celsius auch im Sommer.

Ildikó Pálfalvi, Budapest
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung