Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Holzbalkendecke: Typen, Struktur, Tipps, Preis

András Mitró | 2024-04-052025-03-19
Holzbalkendecke

Eine der häufigsten Deckenarten in älteren Gebäuden ist die Holzdecke.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Holzbalkendecke?
  • Wie sieht der Aufbau einer Holzbalkendecke aus?
  • Welche Vorteile bietet eine Holzbalkendecke?
    • 1.Schneller und wirtschaftlicher Bau
    • 2.Geringes Gewicht
    • 3.Gute Wärme- und Schalldämmung
    • 4.Ästhetisches Erscheinungsbild
    • 5.Umweltfreundlich
    • 6.Einfach zu bearbeiten
    • 7.Keine temporären Stützen erforderlich
  • Welche Arten von Holzbalkendecken gibt es?
    • Holzbalken
    • Gedeckten Holzbalkendecke
    • Holzdecke aus Latten
    • Holzplatte mit Stützbalken
    • Geschossdecken
    • Holzbalkendecke mit Verstärkung
    • Poren- oder Bohlendecke
    • Bekleidete Holzbalkendecke
  • Was ist bei Holzbalkendecken zu beachten?
    • Wärmedämmung
    • Schalldämmung
    • Dampfdurchlässigkeit und Dampfsperre
    • Statik
  • Warum ist eine professionelle Montage wichtig?
    • Wärmedämmung
    • Schalldämmung
    • Dampfsperrschichten
    • Statischer Aspekt
    • Materialqualität und Verarbeitung
  • Wie hoch sind die Kosten für eine Holzbalkendecke?
    • Materialkosten
    • Arbeitsaufwand
    • Größe und Komplexität
    • Entwurf und Entwurfsgebühren

Was ist eine Holzbalkendecke?

Dächer aus Holz sind strukturelle Elemente, die in unserer gebauten Umwelt eine wichtige Rolle spielen. Sie sind im Wesentlichen horizontale, raumbegrenzende Elemente aus Holzbalken. In Ländern, in denen Holz als Rohstoff weit verbreitet ist, werden im Allgemeinen Holzdächer verwendet. Diese Konstruktionen sind schnell zu bauen, leicht zu bearbeiten und ästhetisch ansprechend. Die Vorteile von Holzdecken liegen darin, dass sie schnell zu bauen und leicht zu verarbeiten sind und während des Baus keine provisorischen Stützen benötigen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass Holz nicht resistent gegen biologische Schädlinge, Feuchtigkeit und Feuer ist. Ihre Verwendungsfähigkeit ist durch die zu überbrückenden Spannweiten begrenzt, da ab einer bestimmten Spannweite der Materialbedarf für die Verlegung aufgrund der geringen Steifigkeit erheblich zunimmt.

Holzdecken sind im Allgemeinen in Form einer Balkenkonstruktion gestaltet, wobei der maximale Abstand der Balken in der Regel 1,0 m oder weniger beträgt. Die ca. 24 mm dicke Beplankung, die darauf verlegt wird, ist in der Regel nicht für größere Stützabstände geeignet. Holzdecken sind billig, leicht, schnell zu fertigen, gut wärme- und schalldämmend und erfordern keinen großen Arbeitsaufwand oder besondere Fertigkeiten beim Bau.

Alles in allem bieten Holzdecken eine hervorragende Lösung für die horizontale Unterteilung und Verkleidung von Gebäuden, wobei die Vorteile des Baustoffes Holz genutzt werden.

Wie sieht der Aufbau einer Holzbalkendecke aus?

Die Holzdecke besteht aus Faserholz, dessen Haupttragwerk aus Holzbalken besteht, die in Abständen von etwa 0,8-1,1 m angeordnet sind. Die Unter- und Oberseite der Balken sind an den senkrechten Latten befestigt. Zwischen der unteren und der oberen Schicht befindet sich meist ein Hohlraum. Der untere Teil kann mit Schilf-Stuck-Putz, der obere Teil  mit Lehm oder Ton bedeckt und manchmal auch mit Leichtbeton verstärkt werden. In den meisten Fällen ist die Wärmedämmfähigkeit jedoch schlecht.

Eine nachträgliche Dämmung der gedeckten Holzlattenkonstruktion kann durch das Ausfüllen des Raums zwischen der oberen und unteren Verschalung und den Deckenbalken erreicht werden. Wichtig ist, dass die Dämmung durch ein leichtes Material mit guten Wärmedämmeigenschaften erfolgt, das trocken und lückenlos eingebaut werden kann, die Atmung der Deckenkonstruktion nicht behindert und das Eigengewicht der Holzdecke nicht wesentlich erhöht.

Für die Dämmung einer gedeckten Holzdecke empfehlen wir daher die Verwendung von geblasener Glaswolle, die leicht ist, die Holzdecke nicht belastet und selbst bei einer Dicke von 20 cm nur 2,45 kg/m2 wiegt!

Wenn Sie die Dämmung direkt auf die Decke, d.h. auf der Gehfläche, anbringen, kühlt der ungedämmte Zwischenraum im Winter leicht aus und wirkt im Sommer als Nachheizteil. Deshalb empfehlen wir die Dämmung in die Konstruktion und nicht auf die Gehfläche einzublasen!

Welche Vorteile bietet eine Holzbalkendecke?

Holzdecken haben eine Reihe von Vorteilen, die beim Bau berücksichtigt werden sollten:

1.Schneller und wirtschaftlicher Bau

Holzdecken können relativ schnell und kostengünstig gebaut werden. Die Holzbalken und der Belag lassen sich leicht montieren, was die Bauzeit verkürzt.

2.Geringes Gewicht

Holz ist ein leichtes Material, so dass Holzdecken die Gebäudestruktur nicht überlasten. Dies ist besonders wichtig für Böden und Dächer.

3.Gute Wärme- und Schalldämmung

Holz hat natürliche Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Holzdecken sind in der Lage, Wärme zu speichern und Lärm zu reduzieren.

4.Ästhetisches Erscheinungsbild

Holz verleiht einem Gebäude ein warmes und natürliches Aussehen. Mit Holzdecken kann ein rustikaler und moderner Stil geschaffen werden.

5.Umweltfreundlich

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, und bei der Herstellung von Holzdecken wird weniger Energie verbraucht als bei anderen Materialien.

6.Einfach zu bearbeiten

Holz lässt sich leicht schneiden, bohren und formen. Dies ermöglicht individuelle Lösungen.

7.Keine temporären Stützen erforderlich

Holzdecken können direkt an Wänden oder tragenden Strukturen befestigt werden, so dass während der Bauphase keine temporären Stützen erforderlich sind.

Insgesamt sind Holzdecken vielseitig und können eine bevorzugte Wahl für den Bau sein, insbesondere dort, wo Holz leicht verfügbar ist und traditionell als Baumaterial verwendet wird.

Welche Arten von Holzbalkendecken gibt es?

Es gibt zwei Hauptgruppen von Deckenkonstruktionen: leichte und schwere Decken.

Leichtbaudecken werden in der Regel aus Holz hergestellt, während Stahl-Leichtbauplatten bei Einfamilienhäusern irrelevant sind. Heutzutage ist es üblich, dass das Erdgeschoss eines Einfamilienhauses oder das gesamte  Obergeschoss eines Wohngebäudes überhaupt keine echte Decke besitzt, sondern eine abgehängte, isolierte Gipskartondecke, die an zwei Hacken über dem Dachsockel angebracht ist. Dies ist die billigste Variante, aber ihre Tragfähigkeit ist minimal und sie ist nicht für die Lagerung geeignet. Die traditionelle Variante, die sich ebenfalls für die Tragfähigkeit eignet, ist eine gedeckte Holzdecke. Sie besteht in der Regel aus gesägten Holzbalken im Abstand von 60-110 cm, die oben und unten mit Brettern verkleidet sind. Eine moderne Version davon wird in den heutigen Leichtbauten verwendet, mit einer OSB-Platten-Verkleidung auf der Oberseite und Gipskarton-Unterdecken auf der Unterseite. 

Eine höher belastbare, aber heute nicht mehr verwendete Deckenart ist die Holzdecke mit Ständerwerk. Je nach Größe und Beschaffenheit der Balken kann die Tragfähigkeit dieses Deckentyps deutlich höher sein als die von Stahlbetondecken. Sie wird aus Holzbalken gebaut, die dicht nebeneinander liegen und an drei Seiten gerade geschnitten sind. Der Name leitet sich von den Holzstiften ab, mit denen die Balken nebeneinander befestigt werden können.

Es gibt verschiedene Arten von Holzdecken, die je nach Baubedarf, Belastung und Material ausgewählt werden können. Einige gängige Arten von Holzdecken sind:

Holzbalken

Holzbalken: der am häufigsten verwendete Typ. Die am häufigsten verwendete Art von Decken.Die Balken sind in der Regel Holzbalken, die zwischen den Wänden liegen. Auf den Balken wird der Belag verlegt und durch sie wird die Bodenfläche gebildet.

Gedeckten Holzbalkendecke

Bei einer gedeckten Holzbalkendecke  wird die Unterseite der Balken ebenfalls mit Latten versehen. Dies verbessert die Wärmedämmung der Decke und ermöglicht eine verputzte oder gestrichene Decke, belastet jedoch durch das zusätzliche Gewicht die Balken und die Wände stärker.

Holzdecke aus Latten

Holzdecke aus Latten: Bei dieser Art von Decke werden anstelle von Balken dünne Latten verwendet. Die Bereiche zwischen den Latten sind mit einer Beplankung versehen. Dieser Typ kann leichter und wirtschaftlicher sein.

Holzplatte mit Stützbalken

Holzplatte mit Stützbalken: Bei dieser Konstruktion ist der Abstand zwischen den Balken größer und die Balken selbst sind dicker. Dadurch können größere Spannweiten überbrückt werden.

Geschossdecken

Geschossdecken: Obwohl sie nicht ausschließlich aus Holz bestehen, sind Geschossdecken aus Holz ebenfalls sehr beliebt. Dabei handelt es sich um mehrschichtige Platten mit Holz dazwischen. Zum Beispiel OSB (oriented strand board) oder Sperrholz.

Holzbalkendecke mit Verstärkung

Holzbalkendecke mit Verstärkung: Bei dieser Art von Holzdecke werden die Balken auf der Oberseite im Abstand von 1,5-2,5 m durch Hartholz-Nägel (Bolzenverbindungen) oder Keile (Schwabbel- Verbindungen) zusammengehalten (so dass sie sich nicht gegeneinander verschieben können).

Holzbalkendecke

Poren- oder Bohlendecke

Poren- oder Bohlendecke: Eine weitere gängige Art von Holzdecke ist die Porendecke, im Wesentlichen eine freiliegende Balkenkonstruktion, die in der Regel aus gehobelten Balken und einem darüber liegenden Bohlen-Balken besteht. Sie ist häufig in alten Lehmziegel- Gebäuden und Bauernhäusern zu finden. Die auf einem Balken verlegten Bohlen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Sie können nebeneinander verlegt werden, mit oder ohne Verbindungsplatten, durch Abflachung oder durch Nuten.

Was ist Holzbalkendecke?

Es gibt viele weitere Varianten von Holzbalkendecken.

Es ist wichtig, dass bei der Wahl einer Holzdecke die Funktion des Gebäudes, die Belastung, die örtlichen Bauvorschriften und die Verfügbarkeit von Materialien berücksichtigt werden. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Bekleidete Holzbalkendecke

Die nachträgliche Wärmedämmung von Holzdeckenkonstruktionen kann einfach und unkompliziert durch das Ausfüllen der Hohlräume zwischen Ober- und Unterdecke und den Deckenbalken erfolgen.  Mit unserer Technologie lassen sich durch das Ausfüllen von Hohlräumen bis zu einer Dicke von 10-40 cm erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Komfort und Wirtschaftlichkeit erzielen. Bei der Dämmung mit eingeblasener Glaswolle lassen wir das Holz, die Konstruktion atmen, da Glaswolle vollkommen dampfdurchlässig ist. Das Aussehen und die Funktion des Dachbodens bleiben unverändert, während die Wärmedämmung gelöst wird. Da Glaswolle A1 feuerbeständig ist, verbessert sie den Brandschutz der Konstruktion und verändert die Akustik des Hohlraums, in dem sich Kondenswasser bilden kann.

Bei der nachträglichen Dämmung muss immer das Gewicht berücksichtigt werden. Aufblasbare Glaswolle ist leicht, belastet die Holzdecke nicht und wiegt selbst bei einer Dicke von 20 cm nur 2,45 kg/m2!

Die fachgerechte Lösung ist in diesem Fall immer das Ausfüllen des Hohlraums, was wesentlich effizienter ist als das Aufblasen der Dämmung auf die begehbare Fläche. Der Dämmstoff arbeitet effizienter und die Trittfläche bleibt erhalten.

Was ist bei Holzbalkendecken zu beachten?

Bei der Gestaltung einer Holzbalkendecke gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob Sie ein altes Haus renovieren oder einen Neubau planen, die richtige Verlegung ist entscheidend. Schauen wir uns an, worauf wir achten müssen:

Wärmedämmung

Die Wärmedämmeigenschaften der Holzdecke wirken sich auf die Energieeffizienz und den Komfort des Hauses aus. Die thermische Leistung und die Energieeffizienz eines Holzhauses sind entscheidend für die Energieeffizienz und die Leistungsfähigkeit des Gebäudes. 

Schalldämmung

Holzbalkendecken sind im Allgemeinen schlechtere Schalldämpfer als Betonplatten. Sie können nur mit verschiedenen Hybridlösungen wirksam schallgedämmt werden.

Dampfdurchlässigkeit und Dampfsperre

Angemessene Dampfsperrschichten sind unerlässlich. Schlecht ausgeführte Schichten können dazu führen, dass die Decke beschlägt und sich mit Wasser vollsaugt, was zu Wandfeuchtigkeit und Schimmel führt.

Statik

Die Tragfähigkeit einer Holzbalkendecke muss richtig bemessen sein. Holzbalkendecken, die mit Gastplatten verstärkt sind, sind ebenfalls üblich.

Ein begehbare Holzbalkendecke kann auf folgende Weise von oben nach unten konstruiert werden:

1.Dachboden-Luftraum

2.Fester und tragfähiger, dampfdurchlässiger Gehbelag (z. B.Lattenverschlag)

3.Wasserdampfdurchlässiger Staubschutz (z.B. Geotextil oder Glasfolie)

4.Mineralwolle und Rahmenkonstruktion (Dicke des Dämmstoffes ist durch die thermische Auslegung bestimmt)

5.Dampfsperrfolie (nur falls erforderlich, abhängig von der Dimensionierung der Dampfsperre)

6.Tragende, bewehrte Holzbalkendeckenkonstruktion (z. B. verstärkt mit einer Gastdecke)

7.Innenputz

Es ist wichtig, dass die richtigen Materialien an der richtigen Stelle eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Holzbalkendecke auf lange Sicht zuverlässig und effizient ist.

Holz als natürlicher Werkstoff ist auch nach dem Einbau einer Reihe von Umweltgefahren ausgesetzt. Die häufigsten sind:

-Insektenbefall

-Pilzbefall

-Fäulnis und Verrottung

-Feuer

Vor dem Einbau sollte ein Holzschutz angebracht werden.

Warum ist eine professionelle Montage wichtig?

Der fachgerechte Einbau einer Holzbalkendecke ist äußerst wichtig, da die Qualität und die korrekte Ausführung dieser Schicht langfristige Auswirkungen auf den Komfort, die Energieeffizienz und die Haltbarkeit des Gebäudes haben. Einige wichtige Gründe, warum der fachgerechte Einbau einer Holzbalkendecke unerlässlich ist:

Wärmedämmung

Eine schlechte Isolierung kann Kälte in den Wohnraum eindringen lassen, was unangenehm und energieintensiv sein kann.

Schalldämmung

Holzbalkendecken sind schlechter schalldämmend als Betondecken. Ein professioneller Einbau und geeignete Dämmstoffe können die Lärm-Eindringung in den Wohnraum verringern

Dampfsperrschichten

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Dampfdurchlässigkeit und Dampfsperre zu wahren. Schlecht ausgeführte Schichten können dazu führen, dass die Holzbalkendecke feucht wird und sich mit Wasser vollsaugt, was wiederum zu Wandfeuchtigkeit und Schimmel führt.

Statischer Aspekt

Die notwendigen Tragkonstruktionen und Verstärkungen sorgen für Stabilität und Sicherheit.

Materialqualität und Verarbeitung

Die Qualität der Materialien und die Verarbeitung von Holzbalkendecken wirkt sich direkt auf die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Gebäudes aus. Die richtigen Materialien und eine fachgerechte Verarbeitung garantieren Langlebigkeit.

Insgesamt entscheidet der fachgerechte Einbau einer Holzbalkendecke nicht nur über den aktuellen Zustand des Gebäudes, sondern auch über dessen Nachhaltigkeit.

Wie hoch sind die Kosten für eine Holzbalkendecke?

Der Preis von Holzbalkendecken hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Größe des Gebäudes, der Qualität der gewählten Materialien und den Arbeitskosten. Im Allgemeinen sind Holzbalkendecken kostengünstiger als Betonplatten. Die Preise können jedoch variieren, und die folgenden Faktoren sollten berücksichtigt werden:

Materialkosten

Die Kosten für Holzbalken, Wärmedämmstoffe, Schallschutz- Schichten und andere Materialien wirken sich auf die Kosten für eine Holzbalkendecke aus.

Arbeitsaufwand

Der Einbau einer Holzbalkendecke ist ein arbeitsintensiver Prozess. Die Arbeitskosten und die Einbauzeit wirken sich ebenfalls auf den Preis aus.

Größe und Komplexität

Größere Gebäude erfordern einen höheren Material- und Arbeitsaufwand, was zu höheren Kosten führt.

Entwurf und Entwurfsgebühren

Der Entwurf und die Bemessung von Holzbalkendecken können ebenfalls kostspielig sein.

Im Allgemeinen können die Kosten für Holzbalkendecken erschwinglicher sein als für andere Arten von Decken. Die Preise sind jedoch immer auf die jeweilige Situation und den Bedarf zugeschnitten, so dass es ratsam ist, einen Fachmann zu konsultieren, um die genauen Kosten zu ermitteln.

Posted in Wegweiser

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Ich habe seit langem nach einem Isolierungsmaterial gesucht, das zur Brandschutzklasse A1 gehört und mit dem die Fehler der schon eingebauten Bodendach-Wärmedämmung ohne Abriss repariert werden können. Auf diese Weise konnte nur eine Einblasdämmung in die Rede kommen. Deshalb habe ich gefreut, als ich die Anzeige von KontaktBau gefunden habe. Sie haben genau eine Dienstleitung geboten, die ich benötigte. Nach der korrekten Information des die örtliche Beurteilung durchführenden Kollegen und nach Vorlage der entsprechenden Klassifikationen, Fachmaterialien und Produktmuster habe ich ein korrektes Preisangebot bekommen. Nach der Bestellung haben die Kollegen eine präzise, saubere Arbeit durchgeführt. Im Dachboden wurde als ergänzende Dämmung ein Isolierungsmaterial eingebaut, bei dem ich meine Familie in Sicherheit wissen kann, denn sein Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) ist, sein Wärmeleitungsfaktor 0,034 W/mK ist, und diese beiden Eigenschaften gemeinsam können Vertrauen hervorrufen. Mit Durchführung der Arbeit und mit Dienstleistung der Firma bin ich vollkommen zufrieden, und wir können die Wärmedämmungsfähigkeiten des Materials bei der Hitze im Sommer und bei der Kälte im Winter erfahren. Meine günstigen Eindrücke bleiben hoffentlich sowohl bei der Hitze im Sommer, als auch bei der Kälte im Winter und beim Eintreffen der Regierechnungen erhalten.

István LEIDINGER, Brandschutzingenieur, Pomáz, Ungarn

Ich möchte mich für die außerordentlich effektive und schnelle Arbeit zur Lösung meiner 6 Jahre lang dauernden großen Schwierigkeiten. Das Problem war folgendes: Die Heizungskosten waren irreal hoch, das habe ich dem schlechten Heizungssystem zugeschrieben. Deswegen wollte ich eine Lösung finden, die die auf der Decke angeordnete komplizierte Gebäudetechnik nicht berührt und die Isolation ohne Aufmachung der Decke löst. Im Internet habe ich über die Technologie gelesen, die auch bei mir eingesetzt werden kann. Unter den Ausführungsfirmen habe ich die KontaktBau gewählt. Nach der schnellen und fachgerechten Bewertung vor Ort haben sie in 2 Tagen die Wärmedämmung von 675 m 2 Dach zu einem auch für mich akzeptablen Preis einwandfrei durchgeführt. In den folgenden Zeiten konnte ich 65 % Energieersparung erreichen. Ich wünsche der Firma KontaktBau viel Erfolg, die die Wärmedämmung auch unter unmöglichen Umständen lösen. Danke.

Herr Endre FODOR -Club 19, Dunaharaszti, Ungarn, Geschäftsführer Club 19

Im Dezembermonat 2012 ließ ich unser Badezimmer im Dachgeschoß mit dem Material der Einblasdämmstoff wärmegedämmt. Im Winter war der Unterschied zum Vorjahr stets spürbar. Nach diesem Erfolg ließ ich jetzt das Kinderzimmer wärmedämmen. Die Firma KontaktBau hat auch diesmal eine schnelle, präzise Arbeit gemacht. Der Erfolg kann in Grad Celsius auch im Sommer.

Ildikó Pálfalvi, Budapest

Genaue Ankunft, höfliche und saubere Arbeit. Alles erfolgt in der Zeit und auf die Weise, wie besprochen.

Herr Tamás Horváth, Zalakaros, Ungarn

Vor wenigen Tagen wurde die nachträgliche Wärmedämmung unseres Hauses zu unserer
vollen Zufriedenheit durchgeführt. Die Einspritzisolierung sowie deren Technologie
waren für uns Neuigkeiten! Ich möchte ein paar wesentliche Aspekte der geleisteten Arbeit
hervorheben: – Präzision, Sauberkeit, Arbeitsdisziplin und ausgezeichnete Fachkenntnisse,
mit denen ein hervorragendes Resultat erreicht wurde. Die Dämmung der großen Dachfläche
und des Dachbodens wurde in einer kurzen Frist, zum realen Preis, schnell und mit geringen
Abrissen durchgeführt, wobei der originale Zustand einwandfrei wiederhergestellt wurde. Zu
Ihrer Arbeit und zu Ihrem Fachwissen möchte ich gratulieren. Ich werde das Haus als
Referenzarbeit meinen Bekannten jederzeit gerne zeigen. Ich wünsche für Ihre Arbeit viel
Erfolg!

Herr Zoltán Vaczkó, Budakeszi, Ungarn
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung