Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Was ist Hohlraumdämmung: Vorteile, Nachteile, Kosten, Erfahrungen

András Mitró | 2024-11-262025-02-06
Hohlraumdämmung

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Hohlraumdämmung?
  • Wann und wo verwendet man eine Hohlraumdämmung?
    • 1.Bei einer Fassade kann eine Hohlraumdämmung verwendet werden, wenn die Fassade aus zwei massiven Bauteilen besteht.
    • 2.Sie wird häufig auch bei der nachträglichen Dämmung von zweischaligen Flachdächern (auch zweischalige Kaltdächer genannt) eingesetzt.
    • 3.Auch in Holzbalkendecken können Hohlräume vorhanden sein.
    • 4.Isolierung von Fußböden
    • 5.Dämmung von Wänden zwischen Reihenhäusern und Einfamilienhäusern.
    • 6.Bei hohen Dächern kann die Zwischensparrendämmung auch einfach von außen oder innen ausgeführt werden.
    • 7.Die aufblasbare Isolierung eignet sich auch für die Isolierung von Trennwänden.
  • Wie funktioniert eine Hohlraumdämmung?
  • Was sind die gängigen Dämmstoffe für eine Hohlraumdämmung?
    • Aufblasbare Glaswolle
    • Aufblasbare Steinwolle
    • Polystyrol-Partikel-Granulat
    • Aufblasbares Perlit
    • Holzfaser
    • Zellulose
  •  Was sind die Vorteile einer Hohlraumdämmung? 
  • Was sind die Nachteile?
  • Was kostet eine Hohlraumdämmung?
  • Zusammenfassung: Welche Erfahrungen gibt es? Lohnt es sich?

Was ist eine Hohlraumdämmung?

Bei der Hohlraumdämmung wird der Dämmstoff in bestehende Hohlräume eingeblasen. Dabei entstehen keine sichtbaren Veränderungen, der bestehende Zustand und die Struktur bleiben unverändert. Es ist eine spezielle Dämmlösung für schwer zugängliche Stellen oder für Dämmaufgaben, die mit herkömmlichen Materialien nicht ausgeführt werden können.

Wann und wo verwendet man eine Hohlraumdämmung?

Grundsätzlich sind fast alle Hohlräume für eine Dämmung geeignet. 

Bei Neubauten bleiben die Hohlräume im Baumaterial offen und sind daher leicht zugänglich. 

Bei der Altbausanierung wird häufig eine Hohlraumdämmung eingesetzt, denn in alten Gebäuden gibt es immer Hohlräume, die mit einer Hohlraumdämmung ausgefüllt werden können. Je älter das Gebäude, desto unregelmäßiger und schwerer zugänglich sind die Fugen und Hohlräume.

Die wichtigsten Bauteile sind Fassade, Dach und Decke.

1.Bei einer Fassade kann eine Hohlraumdämmung verwendet werden, wenn die Fassade aus zwei massiven Bauteilen besteht.

Die Dämmung befindet sich zwischen den beiden Wänden, wobei eines der Bauteile das Außenmauerwerk ist. Eine solche Wand ist schichtweise aufgebaut. Zwischen den Schichten befindet sich keine luftdurchlässige Schicht und normalerweise auch keine Wärmedämmung. In die Fassade werden zwischen den Fugen Löcher gebohrt, durch die der Einblasdämmstoff mit hohem Druck eingeblasen wird. Das Aussehen der Fassade wird nicht beeinträchtigt, wir können den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, die Bohrlöcher in den Fugen werden nach Abschluss der Arbeiten repariert. Eine perfekte Lösung zum Beispiel für Häuser mit Klinkerfassade. Diese Art der Dämmung nennt man Kerndämmung.

2.Sie wird häufig auch bei der nachträglichen Dämmung von zweischaligen Flachdächern (auch zweischalige Kaltdächer genannt) eingesetzt.

In diesem Fall ist die erste Schale die tragende Deckenkonstruktion und die zweite Schale die Abdichtungsebene. Zwischen den beiden Schalen (Schichten) befindet sich eine belüftete Luftschicht, die ebenfalls gedämmt werden muss. Diese Hohlräume können in der Regel 30 bis 60 cm tief sein.

Was ist Hohlraumdämmung?
Hohlraumdämmun
Hohlraumdämmun

3.Auch in Holzbalkendecken können Hohlräume vorhanden sein.

In diesem Fall besteht die oberste Schicht des Dachbodens aus Leichtbeton oder Lehm, darunter befinden sich Balken, darunter eine Luftschicht von 10 bis 40 cm, dann eine weitere Schicht aus Balken und Putz und darunter der innere Luftraum. Durch die Dämmung dieser Hohlräume kann eine schnelle Wärmedämmung erreicht werden, ohne das Aussehen des Dachbodens zu verändern.

Luftspalt Putzschicht

4.Isolierung von Fußböden

Isolierung von Fußböden
Isolierung von Fußböden

5.Dämmung von Wänden zwischen Reihenhäusern und Einfamilienhäusern.

Oft gibt es zwischen den Häusern Hohlräume, die durch eine Dämmung erheblich verbessert werden können.

Dämmung von Wänden zwischen Reihenhäusern und Einfamilienhäusern

6.Bei hohen Dächern kann die Zwischensparrendämmung auch einfach von außen oder innen ausgeführt werden.

Zwischensparrendämmung
Zwischensparrendämmung

7.Die aufblasbare Isolierung eignet sich auch für die Isolierung von Trennwänden.

Wie funktioniert eine Hohlraumdämmung?

Dies geschieht entweder durch die Nutzung vorhandener Zugänge, z.B. von oben bei der Dämmung von Wänden zwischen Reihenhäusern oder vom Dachboden bei Holzbalkendecken, oder durch das Bohren von Löchern. Beim Bohren von Löchern in bestimmten Abständen wird der Dämmstoff mit einer Maschine unter hohem Druck durch die Öffnung in den Hohlraum geblasen. Durch den Druck verteilt sich der Dämmstoff gleichmäßig im Hohlraum und wird abgedichtet. Nachdem die Hohlräume lückenlos abgedichtet sind, werden die Löcher wieder verschlossen. Das Material wird mit Hilfe eines Gebläses durch einen Schlauch eingeblasen, das Gebläse und der Dämmstoff bleiben im Lkw, so dass kein Chaos entsteht und kein Gerüst erforderlich ist. Die Isolierung kann in der Regel innerhalb eines Tages ausgeführt werden.

Was sind die gängigen Dämmstoffe für eine Hohlraumdämmung?

Es gibt eine Reihe von aufblasbaren Dämmstoffen auf dem Markt, die für die Hohlraumdämmung verwendet werden können. Die am häufigsten verwendeten aufblasbaren Dämmstoffe werden anschließend beschrieben.

Aufblasbare Glaswolle

Der wichtigste Rohstoff für Glaswolle-Produkte ist Altglas. Der Hauptgrund für die weite Verbreitung von Glaswolle-Dämmstoffen ist, dass 

-sie erschwinglich ist,

-sie der weltweit am häufigsten verwendete Dämmstoff ist 

-sie einfach zu handhaben ist

-eine lange Lebensdauer hat.

-umweltfreundlich – sie wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und ist recycelbar.

-weiße Glasschaumwolle wird ohne Bindemittel hergestellt, sie ist reine Mineralwolle, enthält keine Bindemittel, ist geruchlos, brennt nicht

-der Dämmstoff aus Glaswolle ist gemäß der Verordnung über flüchtige organische Verbindungen (VOC) als hervorragendes Material für die Erhaltung der Luftqualität in Innenräumen zertifiziert und wurde mit dem Eurofins Indoor Air Comfort Gold Standard ausgezeichnet

-verfügt über ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften

-leicht

-dampfdurchlässig

-wasserabweisend, jedoch nicht wasserdicht

-nicht brennbar

-unempfindlich gegen Pilze, Insekten, Nagetiere

Aufblasbare Steinwolle

-hat hervorragende thermische und akustische Dämmeigenschaften

-umweltfreundlich 

-feuerfest, nicht brennbar

-dauerhaft

-wird von Pilzen, Insekten und Nagetieren nicht angegriffen

Polystyrol-Partikel-Granulat

-ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften

-wasserabweisend, sehr resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel

-leicht

-dank Graphit bis zu 15% bessere Dämmleistung als herkömmliche weiße Polystyrol-Dämmung

-mit chemischen Zusätzen behandelt

Aufblasbares Perlit

-Perlit ist frei von Bindemitteln und wird aus rein natürlichen Rohstoffen hergestellt. Es wird zu einem feinen Pulver gemahlen und auf fast 1000 Grad Celsius erhitzt. Der aus dem Gestein freigesetzte Wasserdampf drückt die Kapillaren zusammen und bewirkt eine Volumenvergrößerung. 

-nicht brennbar

-mit oder ohne Hydrophobierung 

-sehr porös, schlechte Wärmedämmung

Holzfaser

-sehr gut geeignet für umweltbewusste Bauherren oder solche, die Öko-Häuser bauen wollen

-100% umweltfreundlich, da die Holzfaserdämmung aus dem natürlichen Rohstoff Kiefernholz hergestellt wird, einem nachwachsenden Rohstoff, der umweltfreundlich und recycelbar ist.

Zellulose

-natürlicher Dämmstoff

-Zellulosedämmung wird aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt

-wird mit Chemikalien behandelt (obwohl es inzwischen borfreie Varianten gibt)

-Zellulose ist aufgrund ihrer Feuchtigkeitsaufnahme nicht zur Dämmung von zweischaligem Mauerwerk geeignet, da Zellulose in solchen Konstruktionen Feuchtigkeit zwar aufnehmen, aber nicht effektiv abgeben kann. Dies kann schließlich zu Fäulnis führen.

Informationstabelle zu Gewicht und Wärmedämmleistung von Blähstoffen:

Volumendichte kg/m3WärmeleitfähigkeitVerfügbarkeit Laut DIN EN
13501-1
Glaswolle

32-34 kg/m3


0,034 W/(mK)


A1


Steinwolle


ca 65 kg/m³


0,038 W/(mK)


A1


Polystyrol-Partikel-Granulat – mit Graphit


20-25 kg / m³


0,033 W/(mK


E


Perlit


ca 65 kg/m³


0,045 W/(mK)


A1


Holzfaser


35-45 Kg/m3


0,038 W/(mK)


E


Zellulose


40-60 kg/m3


0,039 W/(mK)


E

 Was sind die Vorteile einer Hohlraumdämmung? 

-Es handelt sich um eine sehr kostengünstige Methode, bei der kein Abfall entsteht und die aufgrund der geringen Arbeits- und Materialkosten wesentlich billiger ist als andere Dämmmethoden wie Platten- oder Rollendämmung.

-schnell, nur 1 Tag bis zur Fertigstellung der Dämmung

-kein Gerüst erforderlich

-die Arbeiten verursachen kaum Schmutz, da nur kleine Löcher z.B. in die Fassade oder Wand gebohrt und anschließend wieder verschlossen werden und keine größeren Abbrucharbeiten erforderlich sind; abgesehen von den anfänglichen Bohrgeräuschen verläuft die Dämmung leise und reibungslos

-Das Aussehen des Gebäudes bleibt unverändert.

Was sind die Nachteile?

-Ein Nachteil der Hohlraumdämmung ist, dass sie nur durchgeführt werden kann, wenn ein Hohlraum vorhanden ist, der gefüllt werden muss.

-Die Größe des Hohlraums bestimmt die Dicke und Menge der Dämmung; in vielen Fällen können unbemerkte Hohlräume und Verstopfungen zu zusätzlichen, nicht eingeplanten Kosten führen.

-Bei der Altbausanierung bestimmt die Größe des Hohlraums die Menge der anzubringenden Dämmung, so dass bei einer Sanierung nicht immer der Passivhausstandard erreicht wird.

Die Hohlraumdämmung hat nur dann weitere Nachteile, wenn sie unfachmännisch ausgeführt wird. Insbesondere bei der Dämmung von Dächern und Fachwerkwänden ist eine fachgerechte, lückenlose Verdichtung des Dämmstoffes entscheidend.

Bei der Dämmung von Hohlräumen sind dampfdurchlässige Materialien zu wählen, um Schimmelbildung durch die Dämmung zu vermeiden. Auch das Eindringen von Wasser muss verhindert werden.

Was kostet eine Hohlraumdämmung?

Die Kosten der Einblasdämmung hängen in erster Linie vom Volumen der zu dämmenden Fläche ab: Je mehr Hohlräume zu dämmen sind, desto mehr Dämmstoff wird benötigt.

Je nach Dicke des zu dämmenden Hohlraums, der Größe des Hohlraums und der Bauaufgabe variieren die genauen Kosten zwischen 20 € und 250 €/m2.

Zusammenfassung: Welche Erfahrungen gibt es? Lohnt es sich?

Die Hohlraumdämmung ist eine sehr effiziente, schnelle und saubere Form der Dämmung. Sie spart Energie und Kosten, doch je nach Größe der Lücke müssen Installateur und Bauherr im Vorfeld abwägen, ob die Hohlraumdämmung allein ausreicht oder ob zusätzliche, ergänzende Dämmarbeiten erforderlich sind.

Posted in Egyéb

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Ich bin maximal zufrieden. Professionelles Team. Danke für ihre Arbeit.

Dr. Erzsébet Szunyogh, Balatonszabadi, Ungarn

Korrekte, ehrliche Arbeit! Alles ist so geschehen, wie wir es besprochen hatten. Auf eine
geringe Unordnung folgte eine vollkommene Reinigung. Mit der Arbeit sind wir völlig
zufrieden.

Herr József Liebhardt, Verőce, Ungarn

Genaue Ankunft, höfliche und saubere Arbeit. Alles erfolgt in der Zeit und auf die Weise, wie besprochen.

Herr Tamás Horváth, Zalakaros, Ungarn

Mit der Arbeit waren wir vollkommen zufrieden. Die Ausführung der Isolation war präzis und reibungslos. Die Wirkung der Isolation können wir im Dachboden schon jetzt spüren. Der an eine nachträgliche Dachbodenisolierung denkt, dem kann ich das nur ernst empfehlen, er wird das nicht bereuen.

Herr Zoltán Vígh, Csolnok, Ungarn

Vor wenigen Tagen wurde die nachträgliche Wärmedämmung unseres Hauses zu unserer
vollen Zufriedenheit durchgeführt. Die Einspritzisolierung sowie deren Technologie
waren für uns Neuigkeiten! Ich möchte ein paar wesentliche Aspekte der geleisteten Arbeit
hervorheben: – Präzision, Sauberkeit, Arbeitsdisziplin und ausgezeichnete Fachkenntnisse,
mit denen ein hervorragendes Resultat erreicht wurde. Die Dämmung der großen Dachfläche
und des Dachbodens wurde in einer kurzen Frist, zum realen Preis, schnell und mit geringen
Abrissen durchgeführt, wobei der originale Zustand einwandfrei wiederhergestellt wurde. Zu
Ihrer Arbeit und zu Ihrem Fachwissen möchte ich gratulieren. Ich werde das Haus als
Referenzarbeit meinen Bekannten jederzeit gerne zeigen. Ich wünsche für Ihre Arbeit viel
Erfolg!

Herr Zoltán Vaczkó, Budakeszi, Ungarn
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung