Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Styropor Dämmung (EPS) entsorgen: Wie geht das richtig?

András Mitró | 2025-09-082025-09-08
Styropor Dämmung (EPS) entsorgen:

Was ist EPS? Ist Styropor-Dämmung schädlich und wie kann sie entsorgt werden?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist EPS?
  • Was unterscheidet Styropor (EPS) von Styrodur (XPS)?
  • Styropor-Dämmung in der Vergangenheit: Welche Risiken gab es?
  • Wie hoch sind die Risiken jetzt?
    • Polystyrol ist stark brennbar.
    • Polystyrol ist nicht dampfdurchlässig.
    • Polystyrol ist umweltschädlich.
  • Was ist das Problem bei der Entsorgung von EPS?
  • Was ist HBCD? Welche Probleme ergeben sich in Bezug auf HBCD?
    • Warum ist HBCD gefährlich?
      • Auswirkungen auf die Gesundheit
      • Auswirkungen auf die Umwelt
  • Wie erkennt man gefährliche EPS?
    • Herstellungsdatum
    • Kennzeichnung, Herstellerangaben
    • Alter des Gebäudes
  • Sind Styropor-Dämmungen Sondermüll?
  • Styropor-Dämmung entsorgen: Wie wird es richtig gemacht?
  • EPS entsorgen: Kosten
  • Was passiert mit EPS nach der Entsorgung?
  • WICHTIGSTE INFORMATIONEN
  • FAQ – Styropor Dämmung (EPS) entsorgen – gefragt und beantwortet

Was ist EPS?

Die Abkürzung EPS steht für expandiertes Polystyrol, ein leichter, geschäumter Kunststoff, der auf Baustellen zur Wärmedämmung verwendet wird. Am häufigsten wird er für die Fassade verwendet. EPS verfügt über hervorragende wärmedämmende Eigenschaften, ist leicht und gut zu verarbeiten. EPS ist einer der günstigsten Dämmstoffe und daher sehr beliebt.

EPS ist wasserfest, aber nicht dampfdurchlässig. Zudem ist EPS stark brennbar.

Was unterscheidet Styropor (EPS) von Styrodur (XPS)?

EPS (expandiertes Polystyrol) und XPS (extrudiertes Polystyrol, auch unter der Bezeichnung Styrodur bekannt) werden zwar aus dem gleichen Rohstoff hergestellt, jedoch mit unterschiedlichen Fertigungstechnologien. Dies führt zu erheblichen Unterschieden in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen. EPS wird hauptsächlich für Fassaden verwendet, während XPS eine geschlossene Zellstruktur, eine hohe Druckfestigkeit und eine nahezu vollständige Wasserbeständigkeit aufweist. EPS ist leichter und kostengünstiger, jedoch weniger mechanisch belastbar und nicht so wasserfest. Daher wird EPS eher für Wände oder Böden empfohlen. XPS ist besser für Bereiche unterhalb des Bodenniveaus, in feuchten Umgebungen oder an Orten mit hoher mechanischer Beanspruchung geeignet.

Styropor-Dämmung in der Vergangenheit: Welche Risiken gab es?

Im Zusammenhang mit Polystyrol-Dämmstoffen wurden in der Vergangenheit verschiedene Gesundheits-, Brandschutz- und Umweltrisiken festgestellt. Das seit 2016 verbotene Flammschutzmittel HBCD wurde als gefährlicher Stoff eingestuft. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2016 die Herstellung und den Vertrieb von Dämmstoffen, die HBCD enthalten, verboten.

Wie hoch sind die Risiken jetzt?

Ja, Polystyrol-Dämmstoffe (EPS – expandiertes Polystyrol bzw. XPS – extrudiertes Polystyrol) sind zwar wirksame Wärmedämmstoffe, sie können jedoch verschiedene Risiken bergen. Dies gilt insbesondere, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwendet oder mit veralteter Technologie hergestellt wurden.

Polystyrol ist stark brennbar.

Polystyrol ist brennbar und kann beim Verbrennen giftige Gase (z. B. Kohlenmonoxid, Cyanwasserstoff) freisetzen. Ohne eine geeignete Beschichtung (z. B. Putz oder Brandschutzschicht) kann sich das Feuer schnell ausbreiten.

Polystyrol ist nicht dampfdurchlässig.

In geschlossenen, schlecht belüfteten Gebäuden kann es bei nicht dampfdurchlässiger Dämmung zu Schimmelbildung kommen. Sorgen Sie deshalb für Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung, da die Wände aufgrund der nicht dampfdurchlässigen Schichten feucht werden können, was langfristig zu Bauschäden führen kann.

Polystyrol ist umweltschädlich.

Polystyrol ist nicht biologisch abbaubar und belastet daher langfristig die Umwelt. Der Abbau kann bis zu 300–500 Jahre dauern. Da es sich um einen Kunststoff auf Erdölbasis handelt, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist, ist er nicht leicht abbaubar. Unter dem Einfluss von UV-Licht kann Polystyrol in kleine Stücke zerfallen, was jedoch nur eine physikalische Zersetzung ist und kein echter Abbau. Polystyrol ist eine der Hauptquellen für die Verschmutzung der Ozeane durch Mikroplastik.

Was ist das Problem bei der Entsorgung von EPS?

Eine Wiederverwertung ist unwirtschaftlich. Oft wird EPS verbrannt, was die Schadstoffemissionen weiter erhöht. Die Herstellung basiert auf fossilen Brennstoffen und hat einen hohen CO₂-Fußabdruck.

Unbehandeltes Polystyrol, beispielsweise aus Verpackungen, kann jedoch nach Gebrauch recycelt werden. Dazu wird die alte Polystyrolverpackung zerkleinert. Die gewonnenen Polystyrolkügelchen werden entstaubt,abgerundet und anschließend erneut zur Herstellung von Polystyrol verwendet.

Was ist HBCD? Welche Probleme ergeben sich in Bezug auf HBCD?

HBCD (vollständiger Name: Hexabromcyclododecan) ist eine flammhemmende Verbindung, die früher häufig in Polystyrol-Dämmstoffen (EPS und XPS) eingesetzt wurde, um deren Entflammbarkeit zu verringern. Obwohl es technisch wirksam war, wurde HBCD aufgrund seiner erheblichen Gesundheits- und Umweltrisiken weltweit verboten.

Warum ist HBCD gefährlich?

Auswirkungen auf die Gesundheit

-HBCD reichert sich im menschlichen Körper an, insbesondere in fettreichen Geweben.

-Es kann das Immunsystem, die Fortpflanzungsorgane und das endokrine System schädigen.

-Einigen Studien zufolge kann es auch als Nervengift wirken.

Auswirkungen auf die Umwelt

-Es baut sich nur sehr langsam ab und bleibt daher lange Zeit in der Umwelt vorhanden. Es reichert sich in Lebewesen wie Fischen und Vögeln an.

-Es wurde sogar in arktischen Gebieten nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass es über Luft oder Wasserweit  transportiert werden kann.

-Da es in Wasser unlöslich ist, ist es nur schwer aus der Natur zu entfernen.

Die EU hat im Jahr 2016 die Herstellung und den Vertrieb von Dämmstoffen, die HBCD enthalten, verboten. Das Recycling ist ebenfalls verboten, da HBCD während des gesamten Lebenszyklus des Materials nachweisbar ist.

Wie erkennt man gefährliche EPS?

Die Erkennung von HBCD-haltiger EPS-Dämmung ist nicht einfach, da das Material selbst nicht sichtbar und geruchlos ist.

Herstellungsdatum

Wenn die Dämmung vor 2016 hergestellt oder eingebaut wurde, enthält sie mit hoher Wahrscheinlichkeit HBCD.

Kennzeichnung, Herstellerangaben

Überprüfen Sie die Verpackung oder das Datenblatt des Herstellers. Wenn dort „HBCD” oder „Hexabromcyclododecan” angegeben ist, ist dies ein eindeutiges Zeichen. Wenn keine Informationen vorhanden sind, sollten Sie sich schriftlich an den Hersteller wenden.

Alter des Gebäudes

Wenn das Haus oder Gebäude zwischen 2000 und 2015 gebaut oder gedämmt wurde und Polystyrol verwendet wurde, ist Vorsicht geboten.

Sind Styropor-Dämmungen Sondermüll?

Polystyrol aus Verpackungsabfällen oder Hausmüll ist kein Sondermüll. Nicht verschmutztes Polystyrol-Verpackungsmaterial kann problemlos in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack geworfen werden. Verschmutztes Polystyrol-Verpackungsmaterial sollte hingegen mit dem Hausmüll entsorgt werden, da es sonst die Wiederverwertung erschwert.

Polystyrol-Dämmstoffe ohne und mit HBCD gelten nicht als Sondermüll. EPS-Dämmstoffe mit HBCD fallen unter die Kategorie „Nicht gefährlicher Abfall, der persistente organische Schadstoffe (POP) enthält”.

Styropor-Dämmung entsorgen: Wie wird es richtig gemacht?

HBCD-freie Polystyrol-Dämmung

HBCD-freie Polystyrol-Dämmung kann als Bau- und Abbruchabfall entsorgt werden. Das bedeutet, dass Sie HBCD-freies EPS beispielsweise in einem Recyclingzentrum abgeben oder einen Container für HBCD-freies Polystyrol mieten können. Polystyrol-Dämmstoffe dürfen hingegen nicht in den Hausmüll oder die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack geworfen werden. Dort dürfen nur Polystyrol-Verpackungen entsorgt werden.

Polystyrol-Dämmstoffe, die HBCD enthalten,

EPS-Dämmstoffe, die HBCD enthalten, fallen unter die Kategorie „nicht gefährliche Abfälle, die persistente organische Schadstoffe (POP) enthalten”. Sie unterliegen einem Mischverbot und müssen getrennt entsorgt werden. Bei der Entsorgung ist außerdem eine Abfalldokumentation erforderlich, weshalb eine Bescheinigung eines Abfallentsorgungsunternehmens notwendig ist.

EPS entsorgen: Kosten

Polystyrol wird nur selten wiederverwertet. Nur unbehandeltes und nicht kontaminiertes Polystyrol kann wiederverwertet werden, wenn es in Recyclingzentren, im Einzelhandel oder in Containern entsorgt wird.

Mit Flammschutzmitteln (z. B. dem giftigen HCBD) behandeltes Polystyrol ist ebenfalls nicht so leicht wiederverwertbar.

Die Entsorgung von Polystyrol über den Hausmüll oder die gelbe Tonne verursacht keine zusätzlichen Kosten. Wenn Sie für die Entsorgung größerer Mengen einen Container mieten, variieren die Kosten je nach Standort und Menge. Ein 3 m³ großer Container kostet ca. 500–800 €.

Kleine Mengen an HBCD-haltigem EPS können in einigen Recyclingzentren abgegeben werden. Nicht alle Recyclingzentren nehmen HBCD-haltigen Abfall an. Erkundigen Sie sich daher vorher telefonisch. Die Entsorgung von HBCD-haltigem Polystyrol ist mit einem Containerservice einfacher.

Was passiert mit EPS nach der Entsorgung?

Dank seines Grundmaterials hat EPS einen besonders hohen Heizwert. Das bedeutet, dass es in einer mit einem Schadstofffilter ausgestatteten Müllverbrennungsanlage verbrannt werden kann. Die Polystyrol-Dämmung muss jedoch zunächst ordnungsgemäß entsorgt werden.

Das schädliche Flammschutzmittel HBCD, das seit Langem bei der Herstellung von EPS verwendet wird, kann durch Verbrennen und geeignete Rauchgasfilter unschädlich gemacht werden. EPS, das HBCD enthält, darf nur verbrannt werden, wenn das HBCD zerstört oder irreversibel umgewandelt wurde.

WICHTIGSTE INFORMATIONEN

EPS wird vor allem für Fassaden empfohlen, XPS hingegen eher für Sockel und Keller. Polystyrol-Dämmstoffe mit und ohne HBCD gelten nicht als gefährlicher Abfall. HBCD-freies Polystyrol kann als Bau- und Abbruchabfall entsorgt werden. Für HBCD-haltiges Polystyrol gilt hingegen ein Mischungsverbot.

FAQ – Styropor Dämmung (EPS) entsorgen – gefragt und beantwortet

Wie entsorgt man Styropor-Dämmplatten (EPS) fachgerecht?

Polystyrol-Dämmstoffe ohne HBCD können als Bau- und Abbruchabfall entsorgt werden. Sie können EPS ohne HBCD in einem Recyclingzentrum abgeben.

Muss Styropor mit HBCD gesondert behandelt werden?

Ja, denn für EPS-Dämmstoffe, die HBCD enthalten, gilt ein Mischungsverbot. Sie dürfen nur getrennt entsorgt werden.

Fallen beim Entsorgen von EPS-Dämmstoffen Kosten an?

Ja, die Kosten für den Container variieren je nach Standort und Menge.

Posted in Wegweiser

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Im Dezembermonat 2012 ließ ich unser Badezimmer im Dachgeschoß mit dem Material der Einblasdämmstoff wärmegedämmt. Im Winter war der Unterschied zum Vorjahr stets spürbar. Nach diesem Erfolg ließ ich jetzt das Kinderzimmer wärmedämmen. Die Firma KontaktBau hat auch diesmal eine schnelle, präzise Arbeit gemacht. Der Erfolg kann in Grad Celsius auch im Sommer.

Ildikó Pálfalvi, Budapest

Ich bin maximal zufrieden. Professionelles Team. Danke für ihre Arbeit.

Dr. Erzsébet Szunyogh, Balatonszabadi, Ungarn

Danke für die korrekte, exakte, reibungslose und saubere Arbeit, die durch nette und höfliche
Kollegen durchgeführt wurde. Ich bin maximal zufrieden.

Katalin Sárváry, Herceghalom, Ungarn

Ich habe seit langem nach einem Isolierungsmaterial gesucht, das zur Brandschutzklasse A1 gehört und mit dem die Fehler der schon eingebauten Bodendach-Wärmedämmung ohne Abriss repariert werden können. Auf diese Weise konnte nur eine Einblasdämmung in die Rede kommen. Deshalb habe ich gefreut, als ich die Anzeige von KontaktBau gefunden habe. Sie haben genau eine Dienstleitung geboten, die ich benötigte. Nach der korrekten Information des die örtliche Beurteilung durchführenden Kollegen und nach Vorlage der entsprechenden Klassifikationen, Fachmaterialien und Produktmuster habe ich ein korrektes Preisangebot bekommen. Nach der Bestellung haben die Kollegen eine präzise, saubere Arbeit durchgeführt. Im Dachboden wurde als ergänzende Dämmung ein Isolierungsmaterial eingebaut, bei dem ich meine Familie in Sicherheit wissen kann, denn sein Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) ist, sein Wärmeleitungsfaktor 0,034 W/mK ist, und diese beiden Eigenschaften gemeinsam können Vertrauen hervorrufen. Mit Durchführung der Arbeit und mit Dienstleistung der Firma bin ich vollkommen zufrieden, und wir können die Wärmedämmungsfähigkeiten des Materials bei der Hitze im Sommer und bei der Kälte im Winter erfahren. Meine günstigen Eindrücke bleiben hoffentlich sowohl bei der Hitze im Sommer, als auch bei der Kälte im Winter und beim Eintreffen der Regierechnungen erhalten.

István LEIDINGER, Brandschutzingenieur, Pomáz, Ungarn

Genaue Ankunft, höfliche und saubere Arbeit. Alles erfolgt in der Zeit und auf die Weise, wie besprochen.

Herr Tamás Horváth, Zalakaros, Ungarn
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung