Skip to content

logo

  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite
  • Dachdämmung ›
    • Dachdämmung
    • Zwischensparrendämmung
    • Schrägdach
    • Untersparrendämmung
    • Dachboden ausbauen
    • Nachträgliche Dämmung
  • Dachgeschoss ›
    • Oberste Geschossdecke dämmen
    • Traditionelle Holzbalkendecke
    • Hohlraumdämmung
    • Abgehängte Decke
    • Betondecke
    • Schimmel an der Decke
    • Marderschaden
  • Wand ›
    • Holzrahmenbau
    • Hinterlüftete Fassade
    • Kerndämmung
    • Hohlraumdämmung
    • Innendämmung
  • Einblasdämmung ›
    • Einblasdämmung
    • Glaswolle
    • Steinwolle Dämmung
    • Zellulose, Zellulose Dämmung
    • PUR Dämmung
    • Nicht brennbare Dämmung
    • U-Wert Tabelle Dämmstoffe
  • Galerie ›
    • Fotos
    • Videos
  • Leistungen ›
    • Leistungen
    • Downloads
  • Anfrage
  • Blog
  • Kontakt ›
    • Wer wir sind
  • Ungarische Seite

Typische Fehler und Lösungen bei der Dachbodendämmung

András Mitró | 2025-08-282025-08-28
Typische Fehler und Lösungen bei der Dachbodendämmung

Was sind die häufigsten Fehler bei einer Dachbodendämmung? Warum ist eine Dachbodendämmung wichtig?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Warum ist es wichtig, dass die Dachbodendämmung richtig ausgelegt ist? Was kann passieren, wenn dies nicht der Fall ist?
    • Reduzierung des Wärmeverlustes
    • Erhöhung des Wohnkomforts
    • Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeit
    • Verlängerung der Lebensdauer eines Gebäudes
    • Steigender Immobilienwert
    • Es gibt weniger Wartungsaufwand für Heizungen und Klimaanlagen.
  • Welche Fehler treten bei einer Dachbodendämmung am häufigsten auf? Wie können diese verhindert werden?  Welche Lösungen gibt es?
    • Verwendung ungeeigneter Dämmstoffe
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
    • Der Dämmstoff ist nicht dick genug.
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
    • Egal, was und wie – einfach dämmen!
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
    • Kein ausgebauter Dachboden, nur eine horizontale Dachbodenplatte – aber wir dämmen auch die schräge Ebene
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
    • Bei einer gedeckten Holzdecke bläst man von oben, nicht in den Hohlraum.
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
    • Ohne Abriss!
      • Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?
  • Wichtigste Erkenntnis
  • FAQ – Typische Fehler und Lösungen bei der Dachbodendämmung – gefragt und beantwortet

Warum ist es wichtig, dass die Dachbodendämmung richtig ausgelegt ist? Was kann passieren, wenn dies nicht der Fall ist?

Die Isolierung des Dachbodens ist entscheidend für die Energieeffizienz, den Komfort und sogar den Erhalt des Gebäudes. Durch die Wärmedämmung des Dachbodens können 20–30 % der Kosten eingespart werden. Mit einer geeigneten Isolierung können 70–90 % der Energie, die sonst über den Dachboden entweichen würde, eingespart werden.

Reduzierung des Wärmeverlustes

Da warme Luft nach oben steigt, entweicht der größte Teil der Wärme von beheizten Wohnräumen über den Dachboden. Ein gut gedämmter Dachboden kann die Heizkosten um 20–30 % senken.

Erhöhung des Wohnkomforts

Im Winter bleibt die Wohnung wärmer und im Sommer kühler, wenn keine Wärme entweichen oder unkontrolliert eindringen kann.

Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeit

Durch eine unzureichende Dämmung und eventuelle Wärmebrücken kann warme, feuchte Luft an kalten Oberflächen kondensieren, was zu Schimmelbildung und Bauschäden führen kann.

Verlängerung der Lebensdauer eines Gebäudes

Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können die Dachkonstruktion, Balken und Decken beschädigen. Eine Isolierung schützt davor und erhöht den Immobilienwert.

Steigender Immobilienwert

Gut isolierte Immobilien lassen sich beim Verkauf um mindestens 20 % teurer anbieten.

Es gibt weniger Wartungsaufwand für Heizungen und Klimaanlagen.

Die Heizung muss nicht ständig laufen, da die Dachbodendämmung die Wärme im Haus gleichmäßig hält. Somit müssen wir nicht befürchten, dass die Heizung Tag und Nacht auf Hochtouren läuft. Im Sommer wird die Klimaanlage weniger genutzt.

Bei unzureichender Dachbodendämmung müssen wir sowohl im Winter als auch im Sommer mit hohen Nebenkosten rechnen. Wir müssen mehr heizen und kühlen, um das gleiche Raumklima zu erreichen. Durch die Kälte vom Dachboden kann es im Wohnbereich zu einem unangenehmen Raumklima kommen. Durch Kondensation kann Schimmel entstehen, der ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Welche Fehler treten bei einer Dachbodendämmung am häufigsten auf? Wie können diese verhindert werden?  Welche Lösungen gibt es?

Eine gründliche und durchdachte Planung erspart uns 30 bis 40 Jahre Ärger, wenn wir das Problem der Dachbodendämmung richtig angehen.

Verwendung ungeeigneter Dämmstoffe

Wenn wir kein für die Konstruktion und die technischen Gegebenheiten geeignetes Dämmmaterial verwenden, kann dieses schnell kaputtgehen und die Investition lohnt sich nicht. Wenn wir kein dampfdurchlässiges Dämmmaterial verwenden und/oder der Dachboden nicht ausreichend belüftet ist, müssen wir mit Schimmelbildung rechnen.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

Informieren Sie sich im Internet, lesen Sie Blogbeiträge und lassen Sie sich von Fachleuten beraten und den Dachboden vor Ort begutachten.

Der Dämmstoff ist nicht dick genug.

Wenn wir das ausgewählte Dämmmaterial nicht in ausreichender Dicke verwenden, wird sich unser Wärmegefühl nicht verändern, die Einsparungen werden minimal sein und es kann ebenfalls zu Schimmelbildung kommen. Es kann sogar vorkommen, dass wir nach einigen Jahren wieder von vorne anfangen müssen.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

Sparen Sie bei der Dachbodenisolierung nicht an der Dicke. Bei einer leeren Dachbodenkonstruktion sollte die Dicke bei fast allen Dämmstoffen mindestens 25 cm betragen.

Egal, was und wie – einfach dämmen!

Die Wahl eines ungeeigneten Dämmstoffes ist nicht nur Geldverschwendung, sondern kann auch zu Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden führen und die Holzkonstruktion beschädigen.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

Lassen Sie sich in jedem Fall vor Ort von einem Fachmann beraten.

Kein ausgebauter Dachboden, nur eine horizontale Dachbodenplatte – aber wir dämmen auch die schräge Ebene

In diesem Fall muss man die an schrägen Flächen angebrachte Dämmung sowohl die Erwärmung als auch die Abkühlung des Luftraumes ausgleichen. Die Dämmung ist jedoch nicht wirksam.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

In jedem Fall wird die Konstruktion, die den beheizten Raum begrenzt, gedämmt. Wenn also kein Dachboden vorhanden ist, wird immer die horizontale Dachfläche gedämmt. Ist der Dachboden ausgebaut, dämmen wir nicht nur die horizontale Fläche, sondern auch die schrägen Flächen und die Attika-Wände oder -Ecken.

Bei einer gedeckten Holzdecke bläst man von oben, nicht in den Hohlraum.

Wenn das Dämmmaterial auf die obere Schale, also die begehbare Fläche, aufgebracht wird, kühlt der dazwischenliegende, ungedämmte Hohlraum im Winter leicht aus. Im Sommer fungiert er als aufheizender Teil, wodurch die Dämmung unwirksam wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, das Dämmmaterial in die Konstruktion zu blasen und nicht auf die begehbare Fläche.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

Die nachträgliche Wärmedämmung einer überdeckten Holzdecke kann durch das Ausfüllen des Raumes zwischen der unteren und oberen Holzverkleidung sowie den Deckenbalken erfolgen. Wichtig ist, dass die Dämmung aus einem Material mit guter Wärmedämmfähigkeit besteht, das trocken und fugenlos eingebaut werden kann, leicht und dampfdurchlässig ist, die Atmungsaktivität der Deckenkonstruktion nicht beeinträchtigt und das Eigengewicht der Holzdecke nicht wesentlich erhöht.  Durch das Ausfüllen des 10–25 cm dicken Hohlraums erreichen wir eine deutliche Verbesserung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit und erzielen ein sofort spürbares Ergebnis. Das Aussehen und die Funktion des Dachbodens bleiben unverändert, gleichzeitig ist die Wärmedämmung gewährleistet.

Ohne Abriss!

Bei Dächern mit geringer Neigung, bei denen der Spalt sehr klein ist oder kein Dachbodenaufgang vorhanden ist, kann nur durch Aufbrechen der Außen- oder Innenverkleidung gedämmt werden.

Welche Lösung gibt es für das Problem der Dachbodendämmung?

Mit einer einblasbaren Dämmung kann die Isolierung sowohl von außen (durch Aufschieben der Dachziegel) als auch von innen durch Bohren von Löchern ohne Abriss realisiert werden.

Wichtigste Erkenntnis

Durch die Wärmedämmung des Dachbodens können 20–30 % der Kosten eingespart werden. Um Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich vor Ort von einem Fachmann beraten lassen, denn eine Dachbodendämmung ist eine Entscheidung für 30 bis 40 Jahre!

FAQ – Typische Fehler und Lösungen bei der Dachbodendämmung – gefragt und beantwortet

Welche typischen Fehler treten bei einer Dachbodendämmung häufig auf?

Der häufigste Fehler ist die Wahl eines ungeeigneten Dämmstoffes.

Wie kann man häufige Fehler bei einer Dachbodendämmung vermeiden oder beheben?

Durch eine technische Beratung vor Ort. Dabei überprüft der Fachberater die Konstruktion, den Zustand der Außen- und Innenverkleidung sowie die Schichtfolge und die Menge und Qualität der vorhandenen Dämmung. Nach genauen Messungen berechnen wir, mit welchem Material und in welcher Dicke gedämmt werden muss, um die beste Wirkung zu erzielen. Während der Begutachtung können Sie alle Fragen stellen, die Ihnen unklar sind, und unsere Mitarbeiter werden diese gerne verständlich beantworten.

Welche Auswirkungen haben Fehler in der Dachbodendämmung auf Energieeffizienz und Gebäudeschutz?

Durch eine Dachbodenisolierung können 20–30 % der Kosten eingespart werden. Mit einer geeigneten Isolierung können 70–90 % der Energieverluste über den Dachboden eingespart werden. Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können die Dachkonstruktion, die Balken und die Decken beschädigen. Eine Isolierung schützt vor diesen Einflüssen.

Posted in Wegweiser

Fordern Sie jetzt unser Angebot an!

Anfrage


knauf certification
ursa certification

Der Dachbodeneinbau erwärmt sich nicht einmal bei der größten Hitze. Ich bin sehr
zufrieden.

dr. Erika Péntek, Siófok, Ungarn

Sie haben ausgezeichnet arbeitetet. Sie haben die Aufgabe dem Preisangebot entsprechend
präzise, schnell und professionell gelöst. Es war nicht billig, aber es hat sich gelohnt!

István Boross, Geschäftsführer, Oázis Kft

Ich habe seit langem nach einem Isolierungsmaterial gesucht, das zur Brandschutzklasse A1 gehört und mit dem die Fehler der schon eingebauten Bodendach-Wärmedämmung ohne Abriss repariert werden können. Auf diese Weise konnte nur eine Einblasdämmung in die Rede kommen. Deshalb habe ich gefreut, als ich die Anzeige von KontaktBau gefunden habe. Sie haben genau eine Dienstleitung geboten, die ich benötigte. Nach der korrekten Information des die örtliche Beurteilung durchführenden Kollegen und nach Vorlage der entsprechenden Klassifikationen, Fachmaterialien und Produktmuster habe ich ein korrektes Preisangebot bekommen. Nach der Bestellung haben die Kollegen eine präzise, saubere Arbeit durchgeführt. Im Dachboden wurde als ergänzende Dämmung ein Isolierungsmaterial eingebaut, bei dem ich meine Familie in Sicherheit wissen kann, denn sein Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) ist, sein Wärmeleitungsfaktor 0,034 W/mK ist, und diese beiden Eigenschaften gemeinsam können Vertrauen hervorrufen. Mit Durchführung der Arbeit und mit Dienstleistung der Firma bin ich vollkommen zufrieden, und wir können die Wärmedämmungsfähigkeiten des Materials bei der Hitze im Sommer und bei der Kälte im Winter erfahren. Meine günstigen Eindrücke bleiben hoffentlich sowohl bei der Hitze im Sommer, als auch bei der Kälte im Winter und beim Eintreffen der Regierechnungen erhalten.

István LEIDINGER, Brandschutzingenieur, Pomáz, Ungarn

Am Sommeranfang ließ ich mein Haus mit belegter Holzdecke wärmedämmen. Die Arbeit
war schnell, sauber, sie war weder mit Geräusch noch mit Staub verbunden. Wir konnten
die Wirkung der Wärmedämmung schon bei der ersten großen Sommerhitze wahrnehmen,
das Haus ist spürbar kühler, die Klimaanlage muss nicht eingeschaltet werden. Wir sind
sehr zufrieden, wir werden Sie weiterempfehlen.

Herr János Kovács, Automonteur, Üllő, Ungarn

Mit der Arbeit waren wir vollkommen zufrieden. Die Ausführung der Isolation war präzis und reibungslos. Die Wirkung der Isolation können wir im Dachboden schon jetzt spüren. Der an eine nachträgliche Dachbodenisolierung denkt, dem kann ich das nur ernst empfehlen, er wird das nicht bereuen.

Herr Zoltán Vígh, Csolnok, Ungarn
Datenschutz - Impressum
© 2025 · Kontaktbau · Alle Rechte vorbehalten - KontaktBau Dachisolierung, Dachbodenisolierung, Dachbodenisolierung